Noch ist das therapeutische Klonen langwierig und ineffizient

WIESBADEN (grue). Die Methoden zur Herstellung humaner Stammzell-Linien aus geklonten Embryos sind gut etabliert. Das Klon-Verfahren muß aber noch effizienter und sicherer werden, um sich für eine Stammzelltherapie zu eignen.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Stammzellforscher Professor Rudolf Jaenisch aus Cambridge in den USA beim Internisten-Kongreß in Wiesbaden hingewiesen. "Diese Therapie wird die Medizin revolutionieren, sobald wir maßgeschneiderte Blut- und Nervenzellen in größerer Menge herstellen können" sagte Jänisch in einer Veranstaltung.

    Im Prinzip läßt sich das Klonen auch umgehen.
   

Beim therapeutischen Klonen wird der Kern einer differenzierten Körperzelle in eine entkernte menschliche Eizelle transplantiert. Daraus entwickelt sich ein Klon-Embryo, aus dem Stammzellen isoliert werden. Abgesehen davon, daß die Methode derzeit noch langwierig und etwas unergiebig ist, gebe es keine grundlegenden technischen Probleme mehr, so Jaenisch.

Kritiker hätten behauptet, während der Prozedur komme es zu Reprogrammierungsfehlern, und die Stammzellen seien deshalb unbrauchbar. "Dies träfe nur zu, wenn sich der Embryo in einem Uterus weiterentwickeln würde, was aber nicht sinnvoll und auch nicht erlaubt ist". Man würde sich dann in Richtung humanem reproduktivem Klonen bewegen, für das es keine realistischen Ansätze oder ethisch vertretbare Begründungen gebe.

Jaenisch plädierte dafür, sich auch in Zukunft auf das therapeutische Klonen zu konzentrieren. "Bei diesem Verfahren werden funktionelle somatische Zellen direkt in einem Kulturmedium differenziert, ohne daß sich ein Fetus entwickeln muß". Die Entwicklung könnte sich in Zukunft sogar noch stärker von der Entwicklung zu Menschen abkoppeln.

Denn die vorgeschalteten geklonten Embryos aus somatischem Zellkern plus menschlicher entkernter Eizelle sind ethisch umstrittene Gebilde, für die nach Ersatz gesucht wird. Langfristig, so Jaenisch, wolle man für die Herstellung embryonaler Stammzellen am liebsten ganz ohne Eizellen auskommen.

"Die entkernte Eizelle sorgt zwar für ideale Wachstumsbedingungen, aber im Prinzip handelt es sich um biochemische Reaktionen, die im künstlichen Milieu nachgestellt werden können", so Jaenisch.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren