KOMMENTAR

Hühnereier für die Medizin

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Riesige Hallen, in denen Hühner Eier für die Medizin legen - so könnten künftig manche pharmazeutischen Produktionsstätten aussehen, wenn der Erfolg der ersten Versuche zur Herstellung von Antikörpern mit Hilfe von genetisch veränderten Hühnern bestätigt und ausgebaut werden kann.

Tatsächlich sind die ersten Versuche ermutigend: Im wesentlichen unterscheiden sich so hergestellte Antikörper nicht von solchen, die mit Hilfe der herkömmlichen Methoden produziert werden. Und da, wo es Unterschiede gibt, verbessern sie den therapeutischen Nutzen, etwa durch die erhöhte Zytotoxizität bei der Krebsbehandlung.

Weil sich die Antikörper in einer sterilen Umgebung ansammeln, sind Eier als Brutstätte für therapeutisch nutzbare Immunglobuline der ideale Ausgangspunkt für die kommerzielle Herstellung entsprechender Medikamente.

Im Vergleich zu transgenen Pflanzen oder Ziegen als Antikörper-Quelle dauert es zudem mit nur acht Monaten viel kürzer von der Erzeugung genetisch veränderter Stammzellen bis zu Hühnern, die Antikörper-haltige Eier legen. Bleibt nur noch zu prüfen, ob es sogar eines Tages zur Impfung ausreicht, ein paar rohe Eier zu verspeisen.

Lesen Sie dazu auch: Monoklonale Antikörper in Eiern produziert

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung