KOMMENTAR

Hühnereier für die Medizin

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Riesige Hallen, in denen Hühner Eier für die Medizin legen - so könnten künftig manche pharmazeutischen Produktionsstätten aussehen, wenn der Erfolg der ersten Versuche zur Herstellung von Antikörpern mit Hilfe von genetisch veränderten Hühnern bestätigt und ausgebaut werden kann.

Tatsächlich sind die ersten Versuche ermutigend: Im wesentlichen unterscheiden sich so hergestellte Antikörper nicht von solchen, die mit Hilfe der herkömmlichen Methoden produziert werden. Und da, wo es Unterschiede gibt, verbessern sie den therapeutischen Nutzen, etwa durch die erhöhte Zytotoxizität bei der Krebsbehandlung.

Weil sich die Antikörper in einer sterilen Umgebung ansammeln, sind Eier als Brutstätte für therapeutisch nutzbare Immunglobuline der ideale Ausgangspunkt für die kommerzielle Herstellung entsprechender Medikamente.

Im Vergleich zu transgenen Pflanzen oder Ziegen als Antikörper-Quelle dauert es zudem mit nur acht Monaten viel kürzer von der Erzeugung genetisch veränderter Stammzellen bis zu Hühnern, die Antikörper-haltige Eier legen. Bleibt nur noch zu prüfen, ob es sogar eines Tages zur Impfung ausreicht, ein paar rohe Eier zu verspeisen.

Lesen Sie dazu auch: Monoklonale Antikörper in Eiern produziert

Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert