KOMMENTAR

Klonforscher in der Zwickmühle

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Klonen kann jetzt offenbar so gesteuert werden, daß sich der Embryo zwar für die Gewinnung von Stammzellen nutzen läßt, aber aus ihm kein Lebewesen entsteht.

Sollte dieses Experiment mit Mäusezellen auch mit menschlichen Zellen gelingen, wäre damit aber nur ein Argument gegen das Klonen vom Tisch: daß therapeutisches Klonen deshalb verwerflich ist, weil aus dem geklonten Embryo nach der Einnistung in die Gebärmutter ein - geklonter - Mensch entstehen könnte.

Denn es gibt andere Klongegner, für die menschliches Leben lange vor der Einnistung beginnt, etwa bereits nach der Befruchtung oder beim Implantieren eines Zellkerns in ein zuvor entkerntes Ei.

Welchen Erfolg Klonforscher auch immer verkünden werden - stets werden sie dem Vorwurf ausgesetzt sein, durch Klonen menschliches Leben zu schaffen, da es keinen weltweiten Konsens bei der Frage nach dem Beginn des Lebens geben wird.

Lesen Sie dazu auch: Mäuseembryonen speziell zur Stammzell-Forschung geklont

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?