Forscher finden Grund für geringe Kloneffizienz

Veröffentlicht:

STORRS (ple). Geklonte Embryonen und ihre durch künstliche Besamung oder durch In-vitro-Fertilisation gezeugten Pendants bei Rindern unterscheiden sich in den ersten Entwicklungstagen offenbar sehr viel weniger als bislang vermutet.

Das genetische Programm des beim Klonen verwendeten Zellkerns einer erwachsenen Zelle wird also offenbar fast vollständig auf die embryonale Stufe zurückgesetzt. Bisher hatte man vermutet, daß diese Reprogrammierung unvollständig ist und nur aus diesem Grund die meisten Klone noch vor der Geburt sterben.

Die Ursache für die Ineffizienz des Klonens liege somit eher in Vorgängen während der späteren Gewebeentwicklung, so die Forscher um Dr. Xiangzhong Yang aus Storrs im US-Bundesstaat Connecticut (PNAS-Online).

Um die Effizienz des Klonens von Tieren in der Grundlagenforschung oder zur Züchtung zu erhöhen, müssen die Wissenschaftler nun herausfinden, welche Vorgänge während der weiteren Embryogenese Ursache für die pathologische Entwicklung der meisten Organe sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam