Gelähmte Ratten laufen wieder nach Stammzelltherapie

BALTIMORE (dpa). US-Forscher haben gelähmten Ratten mit Hilfe von embryonalen Stammzellen und wachstumsfördernden Substanzen wieder das Laufen ermöglicht.

Veröffentlicht:

Die Forscher um den Neurologen Douglas Kerr von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore behandelten embryonale Stammzellen von Mäusen mit Wachstumsfaktoren, um sowohl die Überlebensfähigkeit der Zellen und ihre Spezialisierung in Nervenzellen des Bewegungssystems zu fördern.

Dann fügten sie Retinolsäure und ein bestimmtes Eiweiß (sonic hedgehog protein) zu der Kultur. Diese beide Substanzen bereiteten die Stammzellen weiter auf die Übernahme ihrer Funktion als Nervenzellen in den Nervenbahnen zwischen Rückgrat und Muskeln vor.

Anschließend wurden die vorbehandelten Stammzellen in das Rückenmark gelähmter Ratten gespritzt. 11 der 15 Tiere erholten sich so weit, daß sie die zuvor gelähmten Beine wieder bewegen und die Körperlast tragen konnten. Die Studie soll in den "Annals of Neurology" veröffentlicht werden.

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?