Klonversuche mit Kuh-Eizellen auf Eis gelegt

LONDON (ple). In Großbritannien ist die Entscheidung über zwei Forschungsanträge auf Eis gelegt worden, Eizellen von Kühen für die Herstellung humaner embryonaler Stammzellen durch Klonen nutzen zu dürfen.

Veröffentlicht:

Bereits im Dezember 2006 hat die britische Regierung erwogen, Klon-Experimente zu verbieten, in denen Erbsubstanz von Menschen und Tieren vermischt wird.

Zwei Forschergruppen hatten zuvor bei der zuständigen Behörde HFEA (Human Fertilisation and Embryology Authority) in London die Erlaubnis für Versuche zum therapeutischen Klonen mit Eizellen von Kühen beantragt (wir berichteten).

Jetzt hat die HFEA bekannt gegeben, erst nach eingehender wissenschaftlicher und öffentlicher Diskussion über die Anträge zu entscheiden. Das wäre in einem Jahr.

In den Versuchen soll der Zellkern einer menschlichen Zelle in die zuvor entkernte Eizelle einer Kuh verpflanzt werden. Wegen der DNA-haltigen Tiermitochondrien enthalten die aus dem Ei entstehenden Embryo-Zellen auch Genmaterial der Kuh.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine überstürzte Entscheidung!

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden