Forscher gewinnt aus Fruchtfliegen Erkenntnisse auch zu Krebs

HANNOVER (grue). Den mit 10 000 Euro dotierten Johann-Georg-Zimmermann-Preis hat in diesem Jahr Dr. Michael Boutros vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhalten. Der Wissenschaftler wurde damit für seine Forschung zur RNA-Interferenz geehrt.

Veröffentlicht:

Mit der Johann-Georg-Zimmermann-Medaille wurde der langjährige DKFZ-Direktor, der Virologe Professor Harald zur Hausen, geehrt. Er hat Pionierarbeit bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Gebärmutterhalskrebs geleistet.

Die RNA-Interferenz gehört derzeit zu den spannendsten molekularbiologischen Forschungsfeldern, zumal die Entdecker dieser Technik, die US-Professoren Dr. Craig Mello und Dr. Andrew Fire, dafür 2006 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet worden sind. Das Verfahren dient auch zur Identifizierung von Genen, die an der Onkogenese beteiligt sind.

RNA-Schnipsel legen gezielt Boten-RNA-Moleküle still

Bei der RNA-Interferenz werden mit künstlich hergestellten RNA-Schnipseln gezielt Boten-RNA-Moleküle stillgelegt, um so die Synthese ausgesuchter Proteine zu blockieren. Diese Vorgänge hat Boutros an der Taufliege Drosophila melanogaster studiert, weil bei diesem Modellorganismus die verschiedenen Aufgaben der Gene schon gut bekannt sind.

Die etwa 25 000 Gene im Humangenom sind bisher nur zu 35 Prozent auf ihre Funktion untersucht worden. Von etwa 1000 Genen sei bekannt, dass sie bei der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, sagte Boutros bei der Preisverleihung in Hannover. Werden einzelne Gene mit der RNA-Interferenz stummgeschaltet, lässt sich deren Einfluss etwa auf das Wachstum von Tumoren abschätzen. Das Ergebnis ist eine Phänotypisierung auf zellulärer Ebene mit dem Ziel, das komplette Genom systematisch in Bezug auf krankheitsrelevante Merkmale zu charakterisieren.

"Das funktioniert nur mit einem Hochdurchsatz-Screening", sagte Boutros. Am DKFZ können pro Tag über 200 000 RNA-Interferenz-Tests ausgewertet werden. Die vergleichende Analyse mehrerer Screens mit Hilfe einer Datenbank gibt dann Aufschluss über die spezifischen Funktionen der untersuchten Gene. Mit dem gleichen Verfahren sollen später auch Wirkstoffkandidaten für neue Krebsarzneien identifiziert werden. Oder die für die Interferenz benötigten kleinen RNA-Abschnitte werden selbst zu Arzneien, die krankmachende Gene ausschalten.

Der mit einer Medaille geehrte Virologe zur Hausen leitete das DKFZ 20 Jahre lang bis zu seiner Emeritierung 2003. Er machte das Zentrum zu einem der weltweit führenden Krebsforschungsinstitute. Bereits in den 70er Jahren konzentrierte sich zur Hausen auf die Erforschung humaner Papillomaviren als Ursache für Gebärmutterhalskrebs. Damit habe er den Weg für eine moderne HPV-Diagnostik und die Entwicklung von Impfstoffen geebnet, hieß es in der Laudatio. Preis und Medaille wurden von der Deutschen Hypothekenbank gestiftet.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?