Stammzellen im Reisegepäck

ROSTOCK (ddp). Flug nach San Francisco, kurze Nacht im Hotel, Krankenhaus und wieder Flug zurück via Frankfurt nach Hamburg - diesmal hat alles wie am Schnürchen geklappt. Die letzten Meter rennt Katrin Runge fast den Flur der Onkologischen Station der Rostocker Uniklinik entlang. Dann übergibt sie die Kühlbox mit dem Transfusionsbeutel dem Ärzteteam.

Veröffentlicht:

Rund 25 000 Kilometer hat sie im wahrsten Sinne des Wortes im Eiltempo zurückgelegt, um Menschenleben zu retten. Die 28-jährige Johanniterin ist eine Globetrotterin. Sie bringt Stammzellen von Knochenmarkspendern aus aller Herren Länder nach Rostock, wo sie als vielleicht letzte Rettung für einen todkranken Patienten transplantiert werden.

Die Anspannung fällt sichtlich von der jungen Frau. In den vergangenen Tagen hat sie kaum ihre orangefarbene Dienstjacke der Johanniter-Unfall-Hilfe ausgezogen, "damit man weiß, wer ich bin und warum ich unterwegs bin", sagt sie. Seit sechs Jahren übernehmen Rostocker Johanniter den Transport von Knochenmarkspenden nach Deutschland.

Das Rostocker Universitätsklinikum hatte erstmals in Deutschland die Fracht der lebensrettenden Knochenmark-Stammzellen in "fremde" Hände gegeben. Wird in Rostock ein Patient behandelt, für den man über die deutsche Spenderkartei keine geeigneten Stammzellen finden kann, wird die Suche auf Europa und Übersee ausgeweitet. Innerhalb kurzer Zeit müssen Flüge und Übernachtungen gebucht, die Papiere vorbereitet und die Fluggesellschaften informiert werden. "Wir überlassen nichts dem Zufall. Das Zeitfenster, in dem das Knochenmark vom Spender zum Empfänger kommen muss, ist nicht sehr groß", erklärt Frank Baudisch, Regionalleiter der Johanniter in Rostock.

Stammzellen müssen wie ein rohes Ei behandelt werden

Die Stoppuhr beginnt zu ticken, sobald das Immunsystem des todkranken Empfängers gezielt zerstört wurde. Das ist nötig, damit die neuen und gesunden Stammzellen besser toleriert werden. Das vom Spender entnommene Knochenmark muss daher schnell zum Kranken, gleichzeitig aber auch wie ein rohes Ei behandelt werden. Die Temperatur der Stammzellen muss immer zwischen zwei und acht Grad Celsius liegen, sie dürfen nicht geschüttelt und vor allem am Abfertigungsschalter auf dem Flughafen nicht geröntgt werden. Den Koffer lässt Runge nie aus Augen, schon wegen der Temperaturanzeige nicht. Trotz aller Vorkehrungen musste sie schon einmal auf dem Flughafen umkehren. Die Entnahme hatte in der Klinik so lange gedauert, dass sie ihr Flugzeug verpasst hatte.

Eine gute Reiseorganisation ist unabdingbar

Katrin ist zweiter Kurier der Johanniter. "Als ich sie gefragt habe, ob sie sich das vorstellen könne, hat sie nur ‚Ja‘ gesagt, sonst nichts. Da dachte ich: Entweder weiß sie nicht, was sie erwartet oder sie weiß es ganz genau", erzählt ihr Chef. Sie wusste es offenbar sehr genau. "Sie organisiert alles selbst, das ist auch gut, denn so hat sie gleich mit jedem persönlichen Kontakt, vom Flughafen bis zum Entnahmeteam", sagt Baudisch.

Zu Hause in Deutschland wird sie auf der letzten Etappe oft von einem Kollegen begleitet, aber aus der Hand gibt sie die Verantwortung erst im Krankenhaus. Sie weiß, dass jemand auf ihre lebensrettende Fracht wartet. Das macht den Auftrag noch persönlicher. "Ich erkundige mich später auch immer, ob es dem Patienten gut geht. Das will ich schon wissen", sagt sie.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung