Neue Stammzellen lindern Blutkrankheit

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (dpa). US-Forscher um Professor Rudolf Jaenisch aus Cambridge haben Hautzellen zu Stammzellen reprogrammiert und damit erfolgreich Labormäuse mit einer Sichelzell-Anämie behandelt (Science-Online).

Die experimentelle Therapie linderte die Erbkrankheit bei den Tieren deutlich. Bevor jedoch eine Therapie mit solchen reprogrammierten Zellen bei Patienten infrage komme, müsse die Sicherheit der Anwendung verbessert werden, betonen die Forscher.

Jaenisch und seine Mitarbeiter reprogrammierten zunächst Fibroblasten eines erkrankten Tieres. Dann reparierten sie den Gendefekt durch Einschleusen einer normalen Version des veränderten Sichelzell-Gens. Schließlich brachten die Forscher die reprogrammierten Zellen dazu, sich in Vorläuferzellen von Blut- und Immunzellen zu verwandeln, und transplantierten diese in kranke Tiere. Deren Blutbild normalisierte und der O2-Transport verbesserte sich.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung