Kommentar

Begehrlichkeiten bei Stammzellforschern

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Mit Erleichterung hatten im vergangenen Jahr Forscher in Deutschland die Änderung des Stammzellgesetzes mit dem neuen Stichtag begrüßt. Das spiegelt sich derzeit in den vermehrt genehmigten Anträgen auf den Import jener humanen embryonalen Stammzellen wider, die jünger sind, weil sie nach dem 1. Januar 2002 hergestellt worden sind.

Das oft wiederholte Argument der Stammzellforscher für eine Änderung des Stichtages lautete: Die vor dem 1. Januar 2002 hergestellten Stammzellen sind viel zu alt. Nun können die Forscher über wesentlich jüngere Zell-Linien verfügen. Und sie werden sie verstärkt importieren und nutzen.

Dabei werden die Forscher besonders im Auge haben, dass sich in den USA seit wenigen Tagen das Klima für die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen verbessert hat, weil Präsident Barack Obama die vor allem finanziellen Beschränkungen dieser Forschung aufheben will. Das wird auch in Deutschland Begehrlichkeiten wecken, die die Diskussion um das Stammzellgesetz wieder entfachen werden.

Wer geglaubt hatte, mit dem neuen Stichtag sei Ruhe eingekehrt, muss enttäuscht werden. Die jetzt importierten Stammzellen werden schon bald wieder zu alt sein.

Lesen Sie dazu auch: Neuer Schwung für die Stammzellforschung

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet