Interesse an Ersatz für Zellen aus Embryos wächst

BERLIN (ple). Das Interesse deutscher Forscher an reprogrammierten Zellen etwa der Haut wächst. Deutlich wird das an zwei neuen Anträgen zur Einfuhr humaner embryonaler Stammzellen, die jetzt bewilligt wurden: In den Projekten wollen die Wissenschaftler prüfen, wie sehr sich humane embryonale Stammzellen und reprogrammierte Zellen ähneln.

Veröffentlicht:

Bei der Reprogrammierung wird das Entwicklungsstadium von bereits ausdifferenzierten Zellen wie Fibroblasten der Haut soweit zurückgedreht, dass die Zellen humanen embryonalen Stammzellen sehr ähnlich sind. Solche Zellen werden als induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) bezeichnet. Die beiden jetzt bewilligten Forschungsprojekte befassen sich auch mit diesen iPS-Zellen. Sie lassen sich bereits so herstellen, dass sie keine Fremdgene enthalten (ScienceExpress online).

Den einen Antrag hat das Zentrum für Integrative Psychiatrie in Kiel gestellt, den zweiten das Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin. In beiden Projekten geht es auch darum, die Eigenschaften der iPS-Zellen und der humanen embryonalen Stammzellen zu vergleichen. Die Max-Planck-Forscher wollen zudem herausfinden, wie gut sich humane embryonale Stammzellen in Hepatozyten verwandeln lassen.

Die Forscher des Kieler Instituts interessieren sich außer für den Vergleich der beiden Zelltypen auch dafür, ob sich die genetische Ausstattung der Stammzellen beider Quellen während der Kultivierung in der Petrischale verändert.

www.rki.de

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr