Wenn’s im Hals kratzt, gibt es Homöopathika zur Infektabwehr

FRANKFURT/MAIN (hbr). Krankheiten homöopathisch vorbeugen und eine schnelle Regeneration - das wollen viele Patienten. Wichtig ist dabei Schnelligkeit: "Wenn Sie mit Homöopathie arbeiten wollen, müssen Sie sofort handeln. Sie dürfen nicht warten, bis eine Erkrankung richtig ausbricht" sagt Johann Kees.

Veröffentlicht:

Der Allgemeinmediziner betreut den amtierenden deutschen Pokalsieger im Volleyball, das Team seiner Bodensee-Heimatstadt Friedrichshafen. Er setzt dabei auf Prävention und schnelle Reaktion. Denn Sportler können sich eigentlich keine Infekte leisten: Sie bringen schon bei einem einfachen Schnupfen entscheidend weniger Leistung. Und da die Volleyball-Saison nur vier Monate dauert, bleibt kaum Zeit zum Auskurieren. Die Spieler sollen also gar nicht erst krank werden, und falls es doch passiert, möglichst schnell wieder gesund.

Die Prävention beruht auf Homöopathie und der Zehn-Euro-Regel: Ein Spieler, der außerhalb der Halle ohne Kappe und Jacke erwischt wird, zahlt zehn Euro - solange, bis die Ehefrau des Trainers die Temperaturen für akzeptabel erklärt.

Denn Infekte, die zum Beispiel Husten, Schnupfen und Heiserkeit mit sich bringen, sind das Hauptproblem von Sportlern. Eine gute Immunabwehr ist also entscheidend. So beenden die meisten Leistungssportler ihre Karriere nicht wegen einer Verletzung, sondern wegen eines chronischen Infektes, sagte Kees auf einer Veranstaltung von Heel in Frankfurt am Main.

Er hat zum Beispiel mit dem präventiven Einsatz des Homöopathikums Traumeel® S gute Erfahrungen gemacht. Seine Volleyballer nehmen davon fünf Tabletten vor und fünf nach jedem Training: "Es wirkt vorbeugend und stimuliert das Immunsystem. Seitdem haben wir weniger Infekte."

Meldet sich trotzdem ein Kratzen im Hals, kommt es auf Schnelligkeit an. "Sie müssen sofort handeln", sagt Kees. Der Spieler erhält dann vom Arzt die sogenannte Immunspritze. "Das ist eine Mischung aus den Präparaten Traumeel® S, GrippHeel®, Lymphomyosot® und Engystol®."

Letzteres Präparat wird ebenfalls bei Erkältungen und grippalen Infekten angewandt. Die Applikation erfolgt intramuskulär. In die gegenüberliegenden Körperseite injiziert Kees zusätzlich eine Mischung aus Vitamin B6, B12 und Folsäure. Wenn der Patient weiter schwächelt, wiederholt sich der Vorgang nach einem Tag Pause.

Das schnelle Eingreifen verhindert oft, daß aus dem Kratzen im Hals ein Infekt wird. Auf jeden Fall verkürzt es die Krankheitsdauer. Das gilt auch bei anderen Patienten. "Jeder Patient kann genauso behandelt werden und profitiert genauso wie ein Leistungssportler. Das beobachte ich sehr häufig in meiner Praxis", betont Kees.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job