Ginkgo bringt mehr Hirn-Power und Lebensqualität

KARLSRUHE (sko). Verbessern sich bei Patienten mit Hirnleistungsstörungen durch eine Ginkgo-Therapie die kognitiven Fähigkeiten, ist die Therapie erfolgreich. Doch bessert sich auch die subjektiv empfundene Lebensqualität der Patienten? Antwort auf diese Frage liefert eine Anwendungsbeobachtung mit über 1600 Patienten mit Hirnleistungsstörungen.

Veröffentlicht:

Daß Ginkgo die kognitiven Fähigkeiten verbessern kann, ist bereits wissenschaftlich belegt worden. "Doch die Frage ist nun, ob diese Verbesserung auch für die Betroffenen spürbar ist", sagte Professor Monika Bullinger bei einer Veranstaltung des Unternehmens Dr. Willmar Schwabe in Karlsruhe.

Um zu diesem Punkt mehr zu erfahren, untersuchte und befragte die Medizinpsychologin vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf zusammen mit einigen Kollegen 1663 Patienten, die wegen Hirnleistungsstörungen wie Konzentrationsprobleme, Vergeßlichkeit oder nachlassende Aufmerksamkeit mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 (Tebonin®) behandelt wurden. Vor und nach der vier bis sechswöchigen Ginkgo-Therapie wurde die Hirnleistung der Patienten mit dem Mini-Mental-Status-Test (MMST) untersucht und die Lebensqualität mit verschiedenen Fragebögen erfaßt.

Bei 77 Prozent der Patienten konnten die Forscher nach der Therapie im MMST eine Verbesserung der Hirnleistung registrieren; im Schnitt besserte sich das Testergebnis um 2,14 Punkte. Auch bei der Lebensqualität verzeichnete Bullinger Verbesserungen: Bei 61 Prozent der Patienten besserte sich die körperliche, bei 72 Prozent die psychische Komponente der Lebensqualität.

"Die Ergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, daß die Patienten durch die Behandlung mit Ginkgo einen Zugewinn an Lebensqualität und kognitiver Funktion erleben", faßte Bullinger die Ergebnisse zusammen. Da es sich aber um eine Anwendungsbeobachtung handele, müsse diese These nun in randomisierten Studien weiter geprüft werden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache