Die Blauwarte ist die "Pflanze Europas 2005"

HANNOVER (ug). Die Blauwarte (Cichorium intybus ssp. silvestre) ist zur "Pflanze Europas 2005" gewählt worden. Sie ist nicht nur ein Wildgemüse, sondern auch eine alte Heilpflanze.

Veröffentlicht:

"Wir haben uns für die Blauwarte entschieden, weil es sich dabei um eine zu unrecht in Vergessenheit geratene Pflanze handelt", begründet der Würzburger Medizinhistoriker Professor Gundolf Keil das Votum der Jury. Keil ist Schirmherr der Dr. Pandalis Stiftung, die die Auszeichnung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geobotanik der Universität Hannover und dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg verliehen hat.

"Schon die alten Griechen und Römer verwendeten die ebenso als Waldwegwarte bekannte Cichorienart als Heil- und Gemüsepflanze", so Keil weiter. "Auch in der Volksmedizin setzte man sie seit jeher zur Beruhigung und Förderung der Verdauung ein." Umso tragischer sei es, daß die Pflanze gerade in unserer heutigen von Unruhe und Nervosität geprägten Zeit selbst Fachleuten kaum noch bekannt sei.

Unter Naturschutz steht die Blauwarte, die zwischen Juni und September blüht, jedoch nicht, teilt die Universität Hannover mit. "Spaziergänger finden die bitter schmeckende Verwandte des Chicoree vor allem am Rand von Wald und Feldwegen oder auf Brachland", erklärt der Botaniker Professor Richard Pott aus Hannover. Sein Rezept: Schon mit wenigen frischen Blättern der Pflanze kann man gemischten Salaten eine besondere bitter-pikante Note verleihen. Am besten schmecken sie kurz vor der Blüte.

Obwohl allgegenwärtig werden die phytotherapeutischen Eigenschaften der blau blühenden Blume erst jetzt von Wissenschaftlern entdeckt und untersucht. So läuft an der Charité in Berlin unter Professor Holger Kiesewetter derzeit eine Studie zu den beruhigenden Eigenschaften der Blauwarte.

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Etwa 75 Prozent der Studienteilnehmer stellten eine deutliche Besserung ihrer inneren Unruhe fest, 69 Prozent der Probanden fühlten sich weniger angespannt und antriebsarm als zuvor, und 65 Prozent konnten ihre Nervosität abbauen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?