Erstmals ist der Anbau der Meisterwurz gelungen

Veröffentlicht:

Mindestens eine neue Wildpflanzenart, die für Arzneimittel oder Pflegeprodukte gebraucht wird, nimmt das Unternehmen Weleda in Schwäbisch Gmünd jedes Jahr in Kultur. Jetzt wächst die Meisterwurz, mit lateinischem Namen "Peucedanum ostruthium", im Heilpflanzengarten in Wetzgau. Die Bedingungen für die Inkulturnahme hat eine Agrarwissenschaftlerin der Universität Hohenheim in ihrer Bachelorarbeit erforscht.

"Ein schöner Erfolg", freut sich Michael Straub, Leiter des Weleda-Heilpflanzengartens. Denn nicht alle Wildpflanzen lassen sich in Menschennähe holen und erfüllen die wirtschaftlichen und botanischen Erwartungen. Bisher ist die Meisterwurz am St. Gotthard in der Schweiz gesammelt worden.

Doch der Wildstandort soll entlastet werden. Aufgabenstellung der Bachelorarbeit von Eva Maria Walle war es, die Wachstumsbedingungen und die Vermehrungsart für einen geregelten Anbau der Meisterwurz herauszufinden.

"Bisher gibt es noch keinen standardisierten Feldanbau", betont Eva Maria Walle. Es hätten nur vereinzelte und unvollständige Kenntnisse über den Anbau der Meisterwurz vorgelegen - Angaben für den Nährstoffbedarf oder die Vermehrung hätten völlig gefehlt.

Besondere Aufmerksamkeit galt auch den Inhaltsstoffen der Pflanze, denn das Spektrum der Stoffe kann sich im Anbau in Süddeutschland verglichen mit Pflanzen vom Wildstandort im Gebirge verändern. "In den Alpen herrscht geringerer Luftdruck", erklärt die Agrarwissenschaftlerin, "die UV-Strahlung ist viel intensiver, Nährstoffe werden vom Gletscherwasser angeströmt, und lange, kalte Winter sind bestimmend."

Eva Maria Walle begutachtet zufrieden das Meisterwurz-Feld im Heilpflanzengarten: "Die Pflanze läßt sich gut in niederen Lagen anbauen." Auf humosem, kalkhaltigem, nährstoffreichem und lockerem Boden fühlt sich die Meisterwurz im Heilpflanzengarten wohl, so das Ergebnis der Forschung.

Wobei die Pflanze hier nicht über Samen, sondern vegetativ über Rhizome, also Erdsprosse, sehr gut vermehrt werden kann. Die Identitätsprüfung ergab, daß alle wirksamen Inhaltsstoffe der Wildform auch bei der Kulturpflanze vorhanden sind.

Die Meisterwurz ist eine traditionelle Heilpflanze. Jährlich im Frühjahr benötigt das anthroposophisch orientierte Unternehmen etwa 35 Kilogramm des Wurzelstocks. Der daraus gewonnene Pflanzenauszug schmeckt bitter und ist ein Bestandteil eines Arzneimittels, das die Verdauung anregt. So können beispielsweise im Urlaub landestypische Speisen - für den Magen oft ungewohnt - besser vertragen werden.

Der firmeneigene Heilpflanzengarten ist das Herz von Weleda. Auf 16 Hektar wachsen mehr als 200 verschiedene Pflanzenarten, die direkt nach der Ernte weiterverarbeitet werden (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Der Heilpflanzengarten wird nach den Richtlinien des biologisch-dynamischen Anbaus bewirtschaftet. Er kann auch besichtigt werden. (ag)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren