Johanniskraut bei somatoformen Störungen

MÜNCHEN (wst). Klagen Patienten über körperliche Symptome wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, gastrointestinale Störungen oder Herzbeschwerden, ohne daß sich dafür eine plausible organische Erklärung findet, kommt eine somatoforme Störung infrage. Zur Therapie lohnt dann ein Versuch mit Johanniskraut-Extrakt.

Veröffentlicht:

Ein Verdacht auf eine somatoforme Störung wird erhärtet, wenn die körperlichen Beschwerden mit einer Depression, Angst- oder Zwangsstörung einhergehen, hat der Psychiater Hans Peter Volz aus Werneck berichtet.

Zur medikamentösen Behandlung bei somatoformen Störungen gibt es nach Angaben von Volz wenige placebokontrollierte Doppelblindstudien: Eine zu Opipramol und zwei Studien mit zum Johanniskraut-Präparat LI 160 (Jarsin®).

Beurteilt anhand der Hamilton-Angstskala, seien in diesen Studien binnen vier bis sechs Behandlungswochen mit täglich 600 mg LI 160 und mit täglich 200 mg Opipramol die Symptome signifikant stärker gelindert worden als mit Placebo, sagte Volz auf einer Veranstaltung von Lichtwer Healthcare in München.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?