Das Beispiel TK

Naturarznei auf Grünem Rezept

Veröffentlicht:

Alternative Arzneimittel auf Rezept, auch wenn die Wirksamkeitsnachweise fehlen? Das geht, wenn Kassen dies als Satzungsleistung anbieten.

Dies zeigt das Beispiel der Techniker Krankenkasse, die ihren Versicherten Naturarznei erstattet. Bereichsleiterin Karen Walkenhorst erläuterte beim Debattengipfel, wie das bei der TK funktioniert.

Damit die Versicherten die Kosten für alternative Arzneimittel erstattet bekommen, müssen diese vom Arzt verordnet sein. Dies ist für die TK aus zwei Gründen wichtig:

Die richtige Einnahme des Präparates ist gewährleistet.

Es ist sichergestellt, dass der Versicherte für seine Beschwerden auch das richtige Präparat verordnet bekommt.

Die Verordnung erfolgt über ein Privatrezept oder ein Grünes Rezept. Der Versicherte legt dies in der Apotheke vor, zahlt die Rechnung zunächst selbst und reicht diese zusammen mit der Verordnung bei der Kasse ein.

Die TK überweist den entsprechenden Betrag dann auf das Konto des Versicherten. Die Erstattung ist begrenzt auf 100 Euro pro Jahr.

Für Walkenhorst steht fest, dass Naturarzneimittel ihren berechtigten Platz im Verordnungsspektrum des Arztes haben: "Sie sind da, sie werden nachgefragt, sie wirken. Wir als Kasse können nicht einfach sagen: Wir erstatten nicht ohne Evidenz." (di)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen