Phyto-Forum

Mit Salbei gegen Hyperhidrose

Ein Extrakt aus Salbeiblättern konnte in einer Studie die Schweißsekretion um die Hälfte reduzieren.

Veröffentlicht:

Frage: Gibt es pflanzliche Optionen für Patienten mit Hyperhidrose?

Professor Karin Kraft: Als pflanzliche Option werden bei Hyperhidrose vor allem Zubereitungen aus dem dalmatinischen Salbei (Salvia officinalis L.) verwendet. Das antihidrotische Wirkprinzip ist nicht genau bekannt, möglicherweise sind die enthaltenen Gerbstoffe daran beteiligt.

Bei der fokalen Hyperhidrose wird volksmedizinisch das Betupfen mit Salbeitinktur (50 Vol.prozent Ethanol) empfohlen.

Bei generalisiertem Schwitzen sind Teeaufgüsse mit Salbeiblättern hilfreich: einen Teelöffel geschnittene Blätter (2g) bzw. einen Filterbeutel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen, dreimal täglich über zwei bis vier Wochen eine Tasse des abgekühlten Tees trinken.

Zudem gibt es ein Fertigarzneimittel mit wässrigem Salbeiblättertrockenextrakt. Bei Tagesschweiß, zum Beispiel während der Menopause, werden 3 x täglich 1 - 2 Dragees nach den Mahlzeiten, bei nervös bedingtem Nachtschweiß 2 - 4 Dragees vor dem Schlafengehen empfohlen.

Die European Medicines Agency (EMA) weist Salbeiblätterzubereitungen unter anderem die traditionelle Anwendung zur Erleichterung bei exzessivem Schwitzen zu; Personen bis 18 Jahre, Schwangere und Stillende sollten wegen fehlender Untersuchungsdaten davon ausgenommen werden.

Die erhältlichen klinischen Studien sind stets offen, die meisten davon wurden schon in den 1930er Jahren bei Patienten mit zum Beispiel Tb oder auch bei gesunden Freiwilligen durchgeführt.

Alle unterstützen die langjährige Annahme, dass wässrige Salbeiblätterextrakte die Schweißsekretion bei Hyperhidrose hemmen.

In einer offenen unkontrollierten Studie erhielten 40 Patienten mit idiopathischer Hyperhidrose einen wässrigen Trockenextrakt (440mg, entsprechend 2,6g Salbeiblättern) und weitere 40 Patienten Salbeitee (4,5g Blätter / Tag).

Die Schweißsekretion fiel bei beiden Gruppen auf weniger als 50 Prozent ab.

Ein Therapieversuch mit Salbeiblätterextrakt ist somit bei Patienten mit idiopathischer fokaler oder generalisierter Hyperhidrose durchaus gerechtfertigt.

Prof. Karin Kraft: Lehrstuhl für Naturheilkunde, Zentrum für Innere Medizin, Uni Rostock

Schlagworte:
Kommentare
Stefan Hölzl 18.08.201413:34 Uhr

Salbei bei Hitzewallungen unter antiandrogener Behandlung

In diesem Zusammenhang wäre vielleicht folgende Studie zu Salbei bei Hitzewallungen unter antiandrogener Behandlung von Interesse, auch wenn es sich "nur" um eine kleine, mono-zentrische, offene Studie handelt: Vandecasteele K, Ost P, Oosterlinck W et al (2012) Evaluation of the efficacy and safety of Salvia officinalis in controlling hot flashes in prostate cancer patients treated with androgen deprivation. Phytother Res 26(2):208–213

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?