Reisekrankheit

Es gibt guten Rat für die Prophylaxe

Reisen mit Flugzeug, Bahn, Auto oder Schiff werden vielen Menschen durch Reisekrankheit vergällt. Es gibt wirksame Prophylaxe.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Besonders vor Kreuzfahrten suchen Urlauber häufig ärztlichen Rat zu Reisekrankheit. Die Patienten bemerken zunächst ein Schwindelgefühl und Kopfschmerzen, in der Folge kommt es zu Übelkeit und Erbrechen.

Ursache hierfür sind widersprüchliche Informationen, die das Gehirn erreichen: Einerseits befindet sich der Körper in einer ruhenden Position, andererseits werden aber Bewegungsreize aus der Umgebung wahrgenommen.

Betroffene sollten zunächst über einfache Maßnahmen aufgeklärt werden. In der Bahn etwa einen Sitzplatz in Fahrtrichtung wählen oder im Auto vorne oder im Flugzeug in der Mitte über den Tragflächen.

Die Reisenden sollten ihren Blick am besten auf den Horizont richten. Lesen, schreiben und Ähnliches sind zu unterlassen, weil es die Symptome verstärkt. Bei Autofahrten sind regelmäßige Stopps ratsam, um frische Luft zu schnappen und sich zu bewegen.

Reicht das nicht aus, stehen Medikamente zur Prophylaxe zur Verfügung. Mittel mit Dimenhydrinat sind rezeptfrei und als Tabletten, Kapseln oder als Kaugummi erhältlich.

Des Weiteren gibt es verschreibungspflichtige Pflaster mit dem Wirkstoff Scopolamin, die wenige Stunden vor Reiseantritt hinter das Ohr geklebt werden.

Ein großer Nachteil dieser Präparate ist jedoch ihre einschläfernde Wirkung, wodurch beispielsweise die Fahrtüchtigkeit des Anwenders beeinträchtigt wird. Für kleine Kinder sind sie zudem nicht zugelassen.

Aus dem europäischen Ausland können Tabletten mit dem Wirkstoff Cinnarizin bezogen werden, die keine Müdigkeit hervorrufen.

Oftmals hat sich auch die Einnahme von Ingwerkapseln als effektiv gegen Reisekrankheit erwiesen, wobei hier keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten sind.

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis