Gebäude machen nicht so krank wie bisher angenommen

JENA (dür). Die Befindlichkeit von Menschen, die in großen Bürogebäuden arbeiten, wird stärker von den Tätigkeitsmerkmalen und der Persönlichkeit der Beschäftigten beeinflußt als von den raumklimatischen Gegebenheiten. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Sick Building Syndrome.

Veröffentlicht:

An der Feldstudie, die unter Leitung von Privatdozent Dr. Dr. Wolfgang Bischof vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Jena vorgenommen wurde, wirkten Techniker, Physiker, Chemiker, Mikrobiologen, Mediziner, Soziologen, Psychologen und Arbeitswissenschaftler mit.

Die Arbeitsgruppe Raumklimatologie der Uni Jena machte in 14 großen Bürogebäuden in Deutschland detaillierte Untersuchungen und befragte genau 4596 Beschäftigte. Etwa 1500 Arbeitsplätze wurden analysiert und die dort vorgenommenen Tätigkeiten arbeitswissenschaftlich bewertet. In einer Teilstichprobe unterzogen sich außerdem 800 Personen einer klinischen Untersuchung.

"Für die auch als Sick Building Syndrome bezeichnete Beeinträchtigung der Befindlichkeit wurden bisher vor allem biologische, chemische und physikalische Innenraumfaktoren als wesentliche Ursachen gesehen", sagte der Mediziner: "Typische Umwelteinflüsse des Innenraums wie Raumluftqualität und Raumklima zeigten jedoch in der untersuchten Stichprobe nur in sehr wenigen Einzelfällen meßbare Effekte."

Dagegen wiesen Charakteristika von Person und Tätigkeit, aber auch Einstellung und Erwartung der Raumnutzer eine deutliche Beziehung zur spezifischen Symptomatik auf. Als Resultat der Analysen, erkärte Bischof, sei eine der weltweit größen Datensammlungen zum Problemkreis Sick Building Syndrome entstanden. Eine Auswahl dieser Daten sowie der daraus abzuleitenden Risikofaktoren hat die Arbeitsgruppe als Buch veröffentlicht.

Wolfgang Bischof (Herausgeber), Expositionen und gesundheitliche Beeinträchtigungen in Bürogebäuden, 2004, 309 Seiten, kartoniert, ISBN 3-8167-6408-8, Fraunhofer IRB Verlag, 49 Euro

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung