Frühwarnung für Zyanid

JÜLICH (eb). Jetzt gibt es ein Frühwarnsystem für Zyanid. Wissenschaftler haben einen Biosensor entwickelt, der Zyanid weit unterhalb der Giftigkeitsschwelle schnell und präzise nachweist.

Veröffentlicht:

Zyanid wird mit Hilfe des Enzyms Zyanidase abgebaut. Dieses Enzym hat die Arbeitsgruppe um Professor Michael Schöning vom Forschungszentrum Jülich und das Team von Professor Michael Keusgen von der Universität Marburg mit einem Halbleiterchip verbunden.

Die Forscher erhielten damit für das enzymatisch abgebaute Zyanid ein elektrisches Signal. So lassen sich kleinste Mengen Zyanid nachweisen. Mit Hilfe der Zyanidase wird das Zyanid in Ameisensäure und Ammoniak zerlegt. Dadurch ändert sich der pH-Wert der Lösung. Dies wird vom Halbleiterchip als elektrische Kapazitätsänderung registriert.

Als Wirtsorganismus für die Produktion der Zyanidase diente das Darmbakterium E. coli. Für einen Erwachsenen sind 50 Milligramm Zyanid tödlich; der Sensor spricht auf ein Millionstel davon an.

Mehr zum Thema

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand