Umweltmedizin im Osten - vom Stiefkind zum Aushängeschild

LEIPZIG (dür). Umweltmedizin fristete zu DDR-Zeiten eher ein Schattendasein. Vor diesem Hintergrund ist beachtlich, daß das Umweltmedizinische Zentrum Leipzig (UMZ) in nur zehn Jahren auch international Anerkennung gefunden hat. Der Grund sind Langzeitstudien wie zum Beispiel die Leipziger Allergie-Risiko-Kinder-Studie.

Veröffentlicht:

Mit dieser Studie konnte das UMZ erstmals den Zusammenhang zwischen der Belastung von Kindern durch gasförmige Stoffe und Schimmelpilze in Innenräumen und dem Risiko, in späteren Jahren eine Allergie zu entwickeln, belegen.

Gründungspartner des Zentrums waren 1994 die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig und die Sektion Expositionsforschung und Epidemiologie des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ). Als dritter Partner kam 2003 das Städtische Klinikum St. Georg, ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität, hinzu. Damit konnte eine Studienambulanz sowie eine umweltmedizinisch-pädiatrische Ambulanz in die Arbeit des UMZ integriert werden.

Schon seit längerem finden Erwachsene in der umweltmedizinischen Sprechstunde am Institut für klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität kompetente Ansprechpartner. Drei Ziele verfolgt das Leipziger Umweltmedizinzentrum seit seiner Gründung, sagt Professor Olaf Herbarth, UMZ-Direktionsmitglied und Leiter der Expositionsforschung und Epidemiologie am UFZ.

"Erstens wollten wir über die Medizinerausbildung an der Universität Leipzig und über die Weiterbildung von Ärzten die Umweltmedizin in Lehre und Weiterbildung einbinden, ein damals außergewöhnliches Herangehen." Zweitens habe man in der Forschung durch die Zusammenführung der klinischen Arbeiten der Universität und der Forschungsarbeiten des UFZ eine neue Qualität der Untersuchung von umweltbedingten Erkrankungen ermöglicht, so Herbarth.

"Drittens wollten wir durch umweltmedizinische Sprechstunden die Betreuung von Kindern und Erwachsenen verbessern." Auf allen drei Strecken sei das UMZ gut vorangekommen, sagt Herbarth. Ganz besonders freue es ihn, daß Umweltmedizin inzwischen in ganz Deutschland Prüfungsfach geworden ist.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung