"Kinder sollten ihr Handy öfter mal abschalten"

Veröffentlicht:

Kinder und Jugendliche sollten ihre Handys möglichst selten benutzen. Dies sei wegen der bislang noch weitgehend ungeklärten Langzeitgefahren des Gebrauchs von Mobiltelefonen ratsam, erklärt die Landesärztekammer Baden-Württemberg in Stuttgart.

Kinder und Jugendliche sollten "Mobilfunktelefone möglichst wenig und nur kurz benutzen, das heißt das Handy öfter mal abschalten", betonen die Mediziner in einer Stellungnahme zum Thema "Mobilfunk und Gesundheit".

Mobiltelefone sollten demnach auch "nicht in kleinen abgeschirmten Einheiten" wie etwa dem Auto benutzt werden. Denn in diesem Fall müsse das Handy wegen der Abschirmung mit seiner maximalen Energieleistung arbeiten, um auf Empfang zu bleiben.

Trotz eingehender Forschung könne zwar "bisher kein wissenschaftlicher Nachweis für direkt krankheitserzeugende Wirkungen von mobilfunkverursachten elektromagnetischen Feldern auf den Menschen festgestellt werden". Dies gelte für Mobiltelefone wie für Sendemasten. Langzeiteffekte, die unter Umständen erst nach mehr als 20 Jahren offensichtlich würden, könnten derzeit jedoch "nicht sicher ausgeschlossen werden".

In verschiedenen Studien werde zwar über Risiken für die Entstehung von Depressionen, Schlaf-, Konzentrations- und Lernstörungen bis hin zu vermehrten Herzinfarkten und Karzinomen im Gehirn diskutiert. "Ein kausaler Zusammenhang konnte bisher jedoch in keiner der vielen tausend Studien wissenschaftlich belegt werden", betont die LÄK. (ddp.vwd)

Mehr zum Thema

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden