IPPNW-Kritik am WHO-Bericht zu Tschernobyl

BERLIN (eb). Die Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) kritisieren vehement den neuen Tschernobyl-Bericht, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) kürzlich vorgelegt haben.

Veröffentlicht:

Nach dem Bericht sei damit zu rechnen, daß insgesamt 4000 Menschen an den Folgen der Verstrahlung nach der Reaktor-Katastrophe im April 1986 sterben werden (wir berichteten).

Doch bis Ende 1999 seien bereits mehr als 50 000 Arbeiter, die nach der Katastrophe aufgeräumt hatten, an Strahlenschäden oder Suizid gestorben, so die IPPNW und bezieht sich dabei auf Berechnungen des Münchner Strahlenbiologen Professor Edmund Lengfelder.

Die Untersuchungen zum Internationalen Tschernobyl-Projekt der IAEO dauerten von Januar 1990 bis Ende Februar 1991. Allein im Jahr 1990 aber habe nach Ansicht von Lengfelder die Inzidenz von Schilddrüsenkrebs bei Kindern in Weißrußland mehr als das 30fache über dem Zehn-Jahres-Mittelwert vor Tschernobyl betragen, heißt es weiter.

Der Vertrag zwischen WHO und IAEO sei skandalös, so die IPPNW. Er sichere den Atomkraftbefürwortern der IAEO die Kontrolle über Forschung und Publikationen der WHO-Ärzte zu. "Die WHO ist durch einen Knebelvertrag gebunden." Gebraucht würden unabhängige Forschung und Verbreitung der Ergebnisse zu den Folgen von Tschernobyl.

Weitere Infos: www.ippnw.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?