IPPNW-Kritik am WHO-Bericht zu Tschernobyl

BERLIN (eb). Die Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) kritisieren vehement den neuen Tschernobyl-Bericht, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) kürzlich vorgelegt haben.

Veröffentlicht:

Nach dem Bericht sei damit zu rechnen, daß insgesamt 4000 Menschen an den Folgen der Verstrahlung nach der Reaktor-Katastrophe im April 1986 sterben werden (wir berichteten).

Doch bis Ende 1999 seien bereits mehr als 50 000 Arbeiter, die nach der Katastrophe aufgeräumt hatten, an Strahlenschäden oder Suizid gestorben, so die IPPNW und bezieht sich dabei auf Berechnungen des Münchner Strahlenbiologen Professor Edmund Lengfelder.

Die Untersuchungen zum Internationalen Tschernobyl-Projekt der IAEO dauerten von Januar 1990 bis Ende Februar 1991. Allein im Jahr 1990 aber habe nach Ansicht von Lengfelder die Inzidenz von Schilddrüsenkrebs bei Kindern in Weißrußland mehr als das 30fache über dem Zehn-Jahres-Mittelwert vor Tschernobyl betragen, heißt es weiter.

Der Vertrag zwischen WHO und IAEO sei skandalös, so die IPPNW. Er sichere den Atomkraftbefürwortern der IAEO die Kontrolle über Forschung und Publikationen der WHO-Ärzte zu. "Die WHO ist durch einen Knebelvertrag gebunden." Gebraucht würden unabhängige Forschung und Verbreitung der Ergebnisse zu den Folgen von Tschernobyl.

Weitere Infos: www.ippnw.de

Mehr zum Thema

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert