Verein bietet Hilfe für umweltbedingt Erkrankte an

NEU-ISENBURG (eb). Fünf Prozent der Bevölkerung seien durch Umwelteinflüsse krank, hat der Verein zur Hilfe umweltbedingt Erkrankter mitgeteilt. Den Betroffenen zu helfen, ist Ziel des Vereins.

Veröffentlicht:

Kleinkinder seien durch Schadstoffe in der Umwelt besonders gefährdet, so Dr. Frank Bartram, Umweltmediziner und Gründungsmitglied. Kleinkinder nehmen beim Krabbeln Schadstoffe und Staub über Schleimhäute und Atemwege auf. Ihr Entgiftungsystem sei nicht so ausgereift wie bei Erwachsenen, so Bartram.

In dem Verein haben sich Umweltmediziner und andere Ärzte zusammengeschlossen. Sie wollen Betroffenen nicht nur bei der Diagnosestellung helfen, sondern auch bei der Sanierung des Wohnumfeldes. Unterstützung soll es auch für umweltmedizinisch anerkannte Therapien geben.

Dazu wolle der Verein die nötigen Mittel beschaffen. Zudem will der Verein auch den Informationsaustausch zu Themen wie feinstaubbedingte Erkrankungen, multiple Chemikaliensensitivität und chronisches Müdigkeitssyndrom fördern.

Weitere Informationen unter www.umweltbedingt-erkrankte.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung