Infektionen mit dem Fuchsbandwurm sind selten, aber gefährlich. Eine europaweite Studie deckt zwei Hauptherde auf, von denen einer auch Regionen in Deutschland umfasst. Eine Besonderheit der alveolären Echinokokkose erschwert die Diagnose.
Kurz vor dem Tod bekommen 90 Prozent aller Menschen ein Delir, 50 bis 70 Prozent werden dabei ruhelos und agitiert. Neuroleptika können helfen, doch eine andere Arznei könnte die bessere Option sein.
Als Alternative zu Comirnaty JN.1 stellt der Bund laut KBV weiterhin die an die Omikron-Variante KP.2 angepassten Comirnaty-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer für alle Altersgruppen bereit.
Die Pain Reprocessing Therapy, eine neuartige psychologische Intervention, kann einer US-Studie zufolge chronische Rückenschmerzen lindern – und das offenbar auch nach fünf Jahren.
Geplante oder ungeplante Aktivität, postprandial oder nüchtern, Dauerlauf oder Sprint – ein Konsensuspapier gibt Menschen mit Typ-1-Diabetes, die automatisierte Insulinabgabesysteme nutzen, für viele Situationen Orientierung.
Der hohen Adipositas-Prävalenz in den USA wollen Fachgesellschaften und Organisationen dort jetzt mit besser strukturierten Maßnahmen, Checklisten und Weiterbildungen begegnen. Hausärzten kommt eine zentrale Funktion zu.
Sportliche Aktivitäten mit Typ-1-Diabetes sind möglich. Dazu braucht es allerdings ein gutes Feingefühl für Glukoseschwankungen. Automatisierte Insulinabgabesysteme unterstützen dabei.
Eine frühe Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern ist offenbar auch bei Patienten mit Adipositas und Diabetes wirksam. So lautet das Ergebnis einer sekundären Analyse der Studie EAST-AFNET 4.
In Deutschland sind in den vergangenen Jahren insgesamt 51 Infektionen mit dem gefährlichen Bornavirus gemeldet worden. Nur ein Patient überlebte – er trug bleibende neurologische Schäden davon.