KOMMENTAR

"Fett weg" endlich mal wissenschaftlich

Von Swanett Koops Veröffentlicht:

Warum erst jetzt, mag man sich fragen: Obwohl den lästigen Fettpölsterchen erstmals schon vor zehn Jahren mit der Fett-weg-Spritze zu Leibe gerückt wurde, hat die erste Studie mit dem Präparat Lipostabil® in dieser Anwendung erst dieses Jahr an der Uniklinik Wien begonnen.

Warum hat es so lang gedauert, bis die Wirkung der Spritze, auf die so viele Menschen sehnlichst hoffen, wissenschaftlich untersucht wird? Zugegeben, die Aussagekraft der Wiener Studie ist nicht enorm, da nur wenige Frauen teilnehmen und es keine Placebo-Kontrolle gibt. Aber erstmals kann eine mögliche Wirkung mit dem verwendeten Meßverfahren zur Bestimmung des Fettanteils objektiv beurteilt werden.

Doch dieser Studie sollten weitere folgen. Denn ein weit größeres Problem der Fett-weg-Spritze: Ist die Anwendung überhaupt ungefährlich? Das bisherige Wissen hierzu stützt sich auf Einzelbeobachtungen. Und Kritiker mögen den Wiener Kollegen vorwerfen: Bevor die positive Wirkung geprüft wird, sollten mögliche negative Wirkungen untersucht werden! Doch die Wiener Studie ist in diesem Fall besser als gar nichts. Ein möglicher Anfang, den Dauerbrenner Fett-weg-Spritze wissenschaftlich zu fassen.

Lesen Sie dazu auch: Bewährungsprobe für die Fett-weg-Spritze

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert