Neuer Hemmstoff läßt Fettzellen wegschmelzen

HOUSTON (ple). Den Stein der Weisen hat man für die Therapie bei Adipositas noch nicht gefunden. Was jetzt bei Tieren entdeckt wurde, könnte sich aber als wichtiger Fortschritt erweisen: Denn mit einem Eiweißmolekül ist es US- Forschern gelungen, ohne unerwünschte Wirkungen Fettzellen regelrecht wegzuschmelzen.

Veröffentlicht:

Die Forscher um Dr. Mikhail G. Kolonin vom Krebszentrum in Houston in Texas haben ihre Forschung an die Beobachtung geknüpft, daß sich Adipositas durch Hemmstoffe der Gefäßbildung zurückbilden läßt - ganz so wie in der Onkologie antiangiogenetische Wirkstoffe die Blutversorgung von Tumoren unterbinden können und dadurch die Zellen ausgehungert werden.

Die US-Forscher haben dazu ein kurzes Eiweißmolekül synthetisiert, das sich an das Protein Prohibitin in den Gefäßen heftet, die die Fettgewebszellen versorgen (Nat Med 10, 2004, 625). Prohibitin ist ein Rezeptor auf Endothelzellen des Fettgewebes - sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen. Das von den Wissenschaftlern synthetisierte Eiweißmolekül fördert den programmierten Zelltod jener Zellen, die Prohibitin auf ihrer Oberfläche tragen.

Durch die Behandlung adipöser Mäuse mit dem kurzen Eiweißmolekül nahmen die Tiere auf Normalgewicht ab. Zugleich nahm die Stoffwechselrate zu. Folge der Behandlung war, daß die behandelten Tiere weniger Nahrung zu sich nahmen.

Unklar ist bisher, warum sich das Eiweißmolekül gezielt an Prohibitin der Gefäße im Fettgewebe heftet. Möglicherweise sind an dem antiadipösen Effekt noch andere Moleküle beteiligt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung