Beraten, erklären und konkrete Ziele setzen: Nur so specken Dicke ab

BINZEN (ts). Dicke brauchen Hilfe beim Abnehmen und dabei, nach erfolgter Gewichtsreduktion nicht zuzunehmen. Hausärzte haben dabei eine Schlüsselfunktion.

Veröffentlicht:

Was Dicke selbstverständlich nicht brauchen, ist Diskriminierung. Die Realität jedoch sei, daß sie ein sehr geringes Ansehen in der Gesellschaft hätten, sagte Professor Jürgen Margraf, Leiter des Instituts für Psychologie der Universität Basel, bei einem Pressegespräch in Binzen.

Viel gewonnen wäre schon, würde die Adipositas als kardiovaskulärer Risikofaktor ernstgenommen, würden die betroffenen Patienten richtige Hilfe erhalten und nicht etwa mit der markigen Aufforderung, sich zusammenzureißen, nach Hause geschickt, sagte Privatdozent Stephan Jacob, Ärztlicher Direktor der Albert-Schweitzer-Klinik in Königsfeld.

Was aber ist richtige Hilfe?

Ganz wichtig sei, den Patienten klar zu machen, daß Gewichtsreduktion keine Angelegenheit von wenigen Wochen sei, so Margraf bei der Veranstaltung von Hoffmann-La Roche. Ein dickmachender Lebensstil müsse auf Dauer geändert werden. Die Ziele sollten erreichbar sein (etwa fünf Prozent Gewichtsreduktion, nicht 30 Prozent) und zudem so konkret wie möglich. Ein konkretes Ziel etwa wäre, daß der zehn Jahre alte Anzug bei der Hochzeit der Tochter in drei Monaten wieder paßt wie ein Maßanzug von Armani.

Ohne Änderung des Lebensstils - also weniger Fett und mehr Bewegung - geht es nicht, aber deutlich besser geht es mit der Kombination von Lebensstiländerung plus Orlistat (Xenical®), wie Jacob berichtete.

Allerdings sei es nicht ausreichend, nur ein Rezept auszustellen. Die Patienten müßten auch beraten werden, zum Beispiel darüber, wie der Lipase-Hemmer wirkt, daß eine Ernährungsumstellung notwendig sei und das Medikament selbstverständlich kein Freibrief für Völlerei.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?