Mit neuem Prinzip gegen zu viele Pfunde

WIESBADEN (ej). "Rimonabant ist ein vielversprechendes neues Therapieprinzip zur medikamentösen Behandlung bei viszeraler Adipositas", sagte Professor Hans Hauner aus München. Wie die Daten des RIO-(Rimonabant in Obesity) Studienprogramms bei über 6600 Teilnehmern belegen, fördert der selektive Cannabinoid-Rezeptor-Blocker die Gewichtsabnahme und senkt die metabolischen Risikofaktoren.

Veröffentlicht:

Obwohl Adipositas mit vielen Komorbiditäten und erhöhter Sterberate einhergeht, schaffen es nur wenige, dauerhaft abzuspecken. "Im Prinzip sind wir mit unseren bisherigen Beratungsprogrammen zur Lebensstiländerung gescheitert", räumte Hauner, Ernährungsmediziner und Diabetologe an der TU München auf einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis zum Internistenkongreß ein. Um so größer ist die Hoffnung, daß mit Rimonabant ein wirksames Therapieprinzip gegen abdominelle Adipositas gefunden ist.

Zentrale und periphere Rezeptoren werden blockiert

Rimonabant ist der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, die als selektive CB1-(Cannabinoid-Rezeptor-Blocker) bezeichnet werden. Durch Blockade zentraler und peripherer CB1-Rezeptoren im Endocannabonid-System reduziert es den Appetit, senkt das Gewicht und verbessert die metabolischen Risikofaktoren.

Wie stark diese Wirkungen langfristig sind, belegen die Daten des weltweiten RIO-(Rimonabant in Obesity)Studienprogramms, in dem die Wirksamkeit der neuen Substanz bei mehr als 6 600 übergewichtigen und adipösen Patienten untersucht wurde. Die Teilnehmer der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (BMI 27 bis 40 kg/m2) erhielten zusätzlich zur Therapie eine mäßig hypokalorische Diät, die einem Energiedefizit von 600 kcal/Tag entsprach.

Wie die Einjahresdaten der RIO-Europa-Studie bei 1507 Teilnehmern belegen, bewirkten täglich 20 mg Rimonabant eine Gewichtsreduktion von 8,6 kg im Vergleich zu 3,6 kg in der Placebogruppe. Dieser Erfolg ließ sich im zweiten Behandlungsjahr halten. Als häufigste unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden Übelkeit, Schwindel, Diarrhö und Erbrechen genannt. Sie waren meist mild und vorübergehend.

Behandlung erhöhte die Insulinsensitivität

"Beachtenswert ist, daß der Effekt auf den Fettstoffwechsel denjenigen bei alleiniger Gewichtsabnahme signifikant übersteigt", betonte Hauner. Bei dem mit 20 mg behandelten Rimonabant-Patienten, die die Studie abschlossen, verringerte sich der Taillenumfang um 7,5 cm (im Vergleich zu 3,4 bei Placebo), das HDL-Cholesterin erhöhte sich um 28 Prozent (im Vergleich zu 17 Prozent bei Placebo), und die Triglyzeride sanken um 8,8 Prozent (im Vergleich zu plus 6,6 bei Placebo).

Last but not least wurde die Insulinsensitivität ebenfalls erhöht. Somit könnte Rimonabant nicht nur die Taille schmälern, sondern auch das kardiovaskuläre Risiko senken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel