Protein stört den Regelkreis von Insulin und Leptin

WÜRZBURG (ddp.vwd). Das Hormon Leptin, das im Fettgewebe produziert wird, trägt dazu bei, daß übergewichtige Menschen Diabetes bekommen. Forscher der Universität Würzburg haben jetzt entdeckt, wie eine gestörte Wirkung des Leptins die Insulin-Produktion in der Bauchspeicheldrüse lahmlegt.

Veröffentlicht:

Normalerweise bildet Insulin zusammen mit Leptin einen Regelkreis: Leptin kontrolliert in der Bauchspeicheldrüse die Insulin-Synthese, Insulin wiederum hemmt im Fettgewebe die Produktion von Leptin.

Dieser Regelkreis sei für die Anpassung des Zucker- und Energiestoffwechsels an das Körpergewicht von großer Bedeutung, so Privatdozent Jochen Seufert. Doch bei übergewichtigen Menschen funktioniere der Regelkreis nicht mehr.

Seufert und seine Kollegen haben nun eine Erklärungsmöglichkeit entdeckt: Unter dem Einfluß von Leptin wird in den insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse vermehrt ein Protein mit dem Akronym SOCS3 gebildet (Diabetes 54, 2005, 3410).

Dieses Protein unterdrückt die Aktivierung des Insulin-Gens und damit die Insulinsynthese. Damit haben die Wissenschaftler ein Molekül identifiziert, das künftig neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnet: Falls sich SOCS3 durch Medikamente beeinflussen ließe, könnte dadurch bei übergewichtigen Diabetes-Patienten die Insulin-Produktion vielleicht länger erhalten werden, hoffen die Forscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?