Gewichtsreduktion kommt auch der Harnblase zugute

ROCKSVILLE (ob). Übergewichtige Frauen, die ihr Gewicht reduzieren, beugen nicht nur einem Typ-2-Diabetes vor. Sie scheinen zudem seltener mit Problemen einer Harninkontinenz konfrontiert zu sein.

Veröffentlicht:

Übergewicht begünstigt die Entwicklung einer Harninkontinenz. Kann Gewichtsreduktion umgekehrt die Blasenfunktion verbessern?

Um diese Frage zu klären, hat eine US-Forschergruppe nun Daten des "Diabetes Prevention Program" (DDP) analysiert. In diesem Studienprojekt sind bei 3234 übergewichtigen Probanden mit gestörter Glukosetoleranz ("Prä-Diabetes") drei Behandlungsstrategien in ihrer Wirkung auf die Neuentwicklung eines Typ-2-Diabetes verglichen worden.

Eine erste Gruppe wurde zu Änderungen ihres Lebensstils (kalorienreduzierte Ernährung, verstärkte körperliche Bewegung) motiviert mit dem Ziel, das Körpergewicht zu reduzierten ("Lifestyle Intervention").

Die zweite Gruppe wurde mit Metformin, die dritte mit Placebo behandelt. Nach den im Jahr 2002 veröffentlichten Daten konnte durch Lebensstiländerungen die Diabetes-Inzidenz nach knapp drei Jahren mehr als halbiert werden. Auch Metformin war - wenn auch in geringerem Maße - präventiv wirksam.

In ihrer neuen Analyse hat die DDP-Gruppe bei den 1957 weiblichen Studienteilnehmern die Häufigkeit von Harninkontinenz-Beschwerden in den drei Behandlungsgruppen untersucht (Diabetes Care, 29: 385-390, 2006). Speziell mit Blick auf die Streßinkontinenz ergaben sich deutliche Unterschiede.

So berichteten in der "Lifestyle"-Gruppe 31 Prozent aller Frauen über Symptome einer Streßinkontinenz. In beiden Vergleichsgruppen war die Prävalenzrate mit 40 Prozent (Metformin) und 37 Prozent (Placebo) deutlich höher. Auf die Häufigkeit von Dranginkontinenz-Beschwerden hatte die Art der Behandlung dagegen keinen Einfluß.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?