Bei viel Bauchfett: Arznei ist top, Lebensstiländerung ist ein Flop

BERLIN (Rö). Ärzte entscheiden richtig, wenn sie bei Dicken mit Folgeerkrankungen vor allem auf Arzneien setzen, um sie vor kardiovaskulären Komplikationen zu schützen. Dicke zum Abnehmen durch mehr Sport oder andere Ernährung zu motivieren ist immer einen Versuch wert. Man sollte aber nicht zu viel von den Patienten und den eigenen Ratschlägen erwarten.

Veröffentlicht:

Dass Ärzte bei der Prävention eine Schlüsselposition innehaben, ist unbestritten. Welcher Aufgabe sie da tatsächlich gegenüberstehen, haben jetzt Kollegen durch harte Zahlen aus deutschen Praxen bestätigt. Fast 4000 niedergelassene Ärzte dokumentierten bei 53 000 Patienten mit abdomineller Adipositas Krankheiten, die das kardiovaskuläre Risiko weiter steigern (MMW 149, 2007, 103).

Die Ergebnisse belegen das ganze Dilemma: 71 Prozent der Untersuchten hatten einen Typ-2-Diabetes. 76 Prozent hatten eine Dyslipidämie, die mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergeht. Und jeder Dritte hatte außer zu viel Bauchfett auch noch Diabetes und Dyslipidämie, also drei kardiovaskuläre Risikofaktoren.

Bekannterweise gelingt es dicken Patienten oft schlecht, selbst etwas für ein günstigeres Risikoprofil zu tun, bestätigen die Studienautoren. Umso wichtiger sei es, das Potenzial der Pharmakotherapie auszunützen, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken - was auch im Großen und Ganzen klappt: So hatten von den Patienten mit Typ-2-Diabetes 87 Prozent eine antidiabetische Medikation. Den Ärzten gelang es so immerhin, bei fast jedem Zweiten den HbA1c-Wert unter 7 Prozent zu halten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung