Senken der Adipositas-Prävalenz - da können Kollegen einiges tun

ULM (hub). Kinder und Jugendliche konsumieren zu viel gesüßte Getränke. Um auf das damit verbundene Adipositas-Risiko aufmerksam zu machen, haben Fachgesellschaften Verzehr-Empfehlungen verabschiedet.

Veröffentlicht:
Limo schmeckt zwar gut, führt aber auf Dauer zu überflüssigen Pfunden.

Limo schmeckt zwar gut, führt aber auf Dauer zu überflüssigen Pfunden.

© Foto: Anette Linnea Rasmussenfotolia.com

15 Prozent der 3- bis 17-Jährigen in Deutschland sind übergewichtig. Absolut entspricht das einer Zahl von fast zwei Millionen zu dicker Kinder und Jugendlicher. "Zwischen dem Verzehr von zuckerhaltigen Getränken und dem Risiko für die Entstehung von Übergewicht besteht ein deutlicher Zusammenhang", so die Ernährungskommissionen pädiatrischer Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Monatsschr Kinderheilkd 165, 2008, 484).

Wenn die Energie zuckerhaltiger Getränke nicht an anderer Stelle eingespart wird, und nicht mehr Kalorien verbraucht werden, führt die erhöhte Energiezufuhr zu mehr Körpergewicht: Denn eine Portion (330 ml) Limonade enthält 150 kcal oder 40 bis 50 g Zucker - das entspricht 10 Teelöffeln Zucker. Rechnerisch könnte eine Dose Limo pro Tag zu fast sieben Kilo mehr Gewicht pro Jahr führen. Die Fachgesellschaften raten:

  • Für gesunde Kinder und Jugendliche gibt es keinen Grund, über Getränke zusätzliche Energie aufzunehmen, sie sollten darauf verzichten.
  • Es sollten vielmehr energiefreie oder energiearme Getränke (Wasser, ungezuckerte Tees, stark verdünnte Saftschorlen) getrunken werden.
  • Kinder- und Jugendärzte sollten ihre Patienten und deren Eltern über mögliche Risiken durch Softdrinks aufklären.
  • In Kindergärten und Schulen sollte die Abgabe zuckerhaltiger Getränke eingeschränkt werden.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren