Übergewicht stört die räumliche Wahrnehmung bei Kindern

Übergewicht macht nicht dumm. Aber die motorische Leistungsfähigkeit leidet, ebenso die räumliche Wahrnehmung.

Veröffentlicht:

REGENSBURG (eb). Kinder mit Übergewicht leiden zumeist unter einer verminderten motorischen Leistungsfähigkeit. Was Kraft, Ausdauer und Koordination angeht, zeigen sie im Vergleich zu Normalgewichtigen sehr häufig schlechtere Ergebnisse.

Die motorische Leistungsfähigkeit steht wiederum im Zusammenhang mit visuell-räumlichen Fähigkeiten, beispielsweise mit der Fähigkeit, sich Objekte im Kopf gedreht vorzustellen. Vor diesem Hintergrund haben Forscher der Universitäten Regensburg und Düsseldorf untersucht, ob Kinder mit Übergewicht auch ein vermindertes räumliches Vorstellungsvermögen aufweisen.

16 Kinder mit Übergewicht und 16 normalgewichtige Kinder mit einem Durchschnittsalter von zehn Jahren nahmen an der Studie teil. Im Rahmen der Untersuchung wurden ihre Intelligenz, ihre motorische Leistungsfähigkeit und ihr räumliches Vorstellungsvermögen untersucht.

Was die allgemeine Intelligenz angeht, so ergaben sich für beide Gruppen keine signifikanten Differenzen, teilt die Uni Regensburg mit. Allerdings zeigten sich erhebliche Unterschiede bei der motorischen Leistungsfähigkeit und auch beim visuell-räumlichen Vorstellungsvermögen bei schwierigen Aufgaben.

Einen Grund sehen die Forscher in den schlechteren koordinativen Fähigkeiten von Kindern mit Übergewicht. Darüber hinaus betonen sie in ihrer Studie den Zusammenhang zwischen den motorischen Fähigkeiten einerseits und den visuell-räumlichen andererseits.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen