Magen-Bypass bringt die ganze Familie zum Abspecken

Ein Magen-Bypass nützt nicht nur dem Operierten: Auch die meist viel zu dicken Familienangehörigen verlieren nach der Operation zum Teil kräftig die Pfunde.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Schwere Adipositas: Wird Patienten ein Magen-Bypass gelegt, nehmen daraufhin auch die Angehörigen des Operierten ab, zeigte eine US-Studie.

Schwere Adipositas: Wird Patienten ein Magen-Bypass gelegt, nehmen daraufhin auch die Angehörigen des Operierten ab, zeigte eine US-Studie.

© Prof. Rudolf Weiner

PALO ALTO. Wenn einer in der Familie dick ist, sind es oft auch die anderen: Adipositas wird inzwischen als Familienproblem angesehen, weil die schlechten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, die zu extremem Übergewicht führen, meist bei allen Familienmitgliedern anzutreffen sind.

Ein US-Chirurgenteam um Dr. Gavitt A. Woodard von der Stanford University in Palo Alto hat nun untersucht, ob auch der Umkehrschluss zulässig ist, also ob auch die anderen in der Familie dünner werden, wenn einer es schafft, durch einen Magen-Bypass ordentlich abzuspecken (Arch Surg 2011; 146: 1185-1190).

35 Familien mit 85 Menschen untersucht

Insgesamt untersuchten die US-amerikanischen Ärzte 35 Familien mit zusammen 85 Personen. Jeweils ein Erwachsener in der Familie erhielt einen Magen-Bypass.

Vor dieser Operation wogen die Patienten im Schnitt 135 kg, ihre Partner, die zu 60 Prozent ebenfalls adipös waren, brachten 100 kg auf die Waage.

Rund 45 kg durch Magen-Bypass nach einem Jahr abgenommen

Ein Jahr nach der Operation hatten die Patienten durch den Magen-Bypass 45 kg an Gewicht abgenommen, aber auch ihre Partner waren leichter geworden - im Schnitt um 10 kg.

Die 15 Kinder der Familien nahmen wachstumsbedingt zwar weiter an Gewicht zu, aber nicht so stark wie erwartet. So wäre ein Jahr nach der Operation des Elternteils ein durchschnittlicher BMI (Body Mass Index) von 27 kg / m2 zu erwarten gewesen, tatsächlich lag der BMI aber nur bei 26,3 kg / m2.

Fragebögen zu Ess- und Lebensgewohnheiten ausgewertet

Um die Gründe für den Gewichtsverlust bei den nicht operierten Familienmitgliedern aufzuspüren, werteten die Ärzte auch Fragebögen zu den Ess- und Lebensgewohnheiten aus. So wird den operierten Adipösen dringend geraten, ihren Lebensstil zu ändern. Das taten sie auch:

Der Fernsehkonsum ging von 3,7 auf 2,5 Stunden pro Tag zurück, sie tranken praktisch keinen Alkohol mehr, schliefen besser und bewegten sich etwas häufiger, wodurch der Kalorienbedarf um ein Viertel zunahm.

Partner passen sich an

Ähnliches war auch bei den Partnern zu beobachten: Sie schauten zwar noch genau so lange fern wie zuvor, bewegten sich aber deutlich mehr, wodurch sich ihr Kalorienbedarf sogar verdoppelte.

Sie verzichteten ebenfalls fast komplett auf Alkohol und berichteten - wie die Operierten - deutlich seltener von unkontrollierbaren Essattacken.

Auf Kinder abgefärbt

Dieses Verhalten färbte auf die Kinder ab, von denen etwa 70 Prozent adipös waren: Die Zeit vor dem Fernseher nahm von 2,8 auf 2,4 Stunden am Tag ab, die vor dem Computer von 2,5 auf 1,9 Stunden. Dafür waren die Kinder körperlich aktiver - ihr gewichtsbezogener Kalorienbedarf nahm um 73 Prozent zu.

Die Daten der Studie zeigten, dass die drastischen Lebensstiländerungen nach einem Magen-Bypass auch den anderen, größtenteils adipösen Familienmitgliedern zugute kommen, so die Studienautoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel