Mit braunem Fett die Fettleibigkeit bekämpfen

Abnehmen, indem man Fett zuführt? Dass das funktioniert, davon sind Heidelberger Forscher überzeugt. Der Clou: Es handelt sich um braunes Fettgewebe, das den Energieverbrauch eines Menschen steigern kann. Dadurch lassen sich womöglich Diabetes und metabolisches Syndrom verhindern.

Veröffentlicht:
Beim Abnehmen kann braunes Fettgewebe helfen, weil es weißes Fett zum Schmelzen bringt.

Beim Abnehmen kann braunes Fettgewebe helfen, weil es weißes Fett zum Schmelzen bringt.

© Photos.com plus

HEIDELBERG (eb). Ein europäisches Konsortium erforscht Möglichkeiten, Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder metabolisches Syndrom mit braunem Fettgewebe zu bekämpfen.

Das geht aus einer Mitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg hervor.

Braunes Fettgewebe verbraucht mehr Energie

Im Gegensatz zum weißen Fettgewebe, das Energie speichert, verbraucht das braune Fettgewebe Energie, indem es sie in Wärme umwandelt.

Erst 2007 wiesen mehrere Forschergruppen nach, dass nicht nur Säuglinge aktives braunes Fettgewebe besitzen, sondern auch Erwachsene.

Außerdem fanden Wissenschaftler um Professor Stephan Herzig vom DKFZ voriges Jahr heraus, dass Prostaglandin im weißen Fettgewebe die Entstehung von Zellen anregt, die viel mit braunen Fettzellen gemeinsam haben.

Schlanke Menschen haben mehr braunes Fettgewebe als übergewichtige

Das eröffnete die Möglichkeit, die Fettleibigkeit zu verringern: Die Aktivierung oder Regeneration von nur kleinen Mengen an braunem Fettgewebe würde den Abbau des weißen Fetts, den Glukose- und damit auch den Energieverbrauch signifikant steigern.

Dafür spricht auch die Beobachtung, dass schlanke Menschen relativ mehr braunes Fettgewebe besitzen als übergewichtige.

50 Gramm mehr braunes Fettgewebe kann Energieverbrauch um 20 Prozent steigern

Folglich suchen die Forscher nach Wegen, um durch Ernährung oder mit Medikamenten das braune Fettgewebe zu vermehren oder dessen Wärmeproduktion zu verstärken. Es gibt sogar Überlegungen, braune Fettzellen zu transplantieren.

Schätzungen zufolge würden 50 Gramm mehr braunes Fettgewebe ausreichen, um den Energieverbrauch eines Erwachsenen um 20 Prozent zu steigern, erklärt Herzig in der Mitteilung.

EU-Förderung von sechs Millionen Euro

Nun haben sich die Forscher um Herzig mit 19 Institutionen aus 12 Ländern zusammengeschlossen, darunter drei biotechnische Unternehmen. Die EU fördert das "DIABAT" genannte Vorhaben mit sechs Millionen Euro.

Aufgaben: die Stamm- oder Vorläuferzellen brauner Fettzellen zu identifizieren, ihr molekulares Profil aufzuklären, sie in Kultur zu vermehren und dann an Mäusen zu untersuchen, ob sie Diabetes verhindern. Und es ist geplant, nach Wirkstoffen zu suchen, die braune Fettzellen aktivieren.

Da dieses Gewebe in verstreuten Inseln vorliegt, sollen bildgebende Verfahren verbessert und Biomarker identifiziert werden, mit denen selbst geringfügige Mengen sichtbar sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut