Glotze und wenig Schlaf machen Kinder dick

Ein Bremer Forschungsprojekt hat Kinder unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis: Schlafen sie weniger als neun Stunden, sind sie doppelt so häufig anfällig für Übergewicht.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Mehr schlafen, weniger glotzen - und Europas Kinder bleiben schlank. Aber je weniger sie schlafen und je mehr sie vor dem Fernseher oder dem Computer sitzen, umso dicker werden sie.

Das hat das von der EU geförderte Projekt IDEFICS (Identifikation und Prävention von ernährungs- und lebensstilbedingten Gesundheitsfaktoren bei Kleinkindern und Kindern) ergeben.

Das internationale Projekt wird am Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin der Uni Bremen (BIPS) koordiniert.

Schlafen Kinder weniger als neun Stunden pro Nacht, sind sie doppelt so anfällig für Übergewicht als Kinder mit elf Stunden Schlaf, so die Ergebnisse.

Weniger Schlaf im Süden und Osten

Wie lange Kinder schlafen, unterscheidet sich deutlich zwischen den europäischen Ländern, von neun bis zehn Stunden in Estland bis zu über elf Stunden in Belgien.

In Süd- und Osteuropa bekommen Kinder tendenziell weniger Schlaf als im Norden. Die Schlafdauer ist dabei unabhängig von der Jahreszeit, der Tageslänge, vom Bildungsstand der Eltern und anderen Lebensstilfaktoren, oder von bereits bestehendem Übergewicht, hieß es.

Die IDEFICS-Forscher betrachten das Fernsehen unter allen Dickmachern als das größte Problem. Ob es aber an der körperlichen Trägheit liegt, dass die Kinder vor der Glotze zunehmen oder an Chips und Cola, die sie dabei essen, konnten die Forscher nicht feststellen.

Überall sahen fast die Hälfte aller Kinder manchmal oder oft beim Essen fern. Kinder mit höherem Fernsehkonsum aßen fett- und vor allem zuckerreichere Speisen - unabhängig von Vorlieben für Fettes oder Süßes, was zuvor in Geschmackstests erfasst wurde. 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen