Bewegung fördert gesundes Essverhalten

HARVARD (eis). Ein Bewegungsprogramm hilft Übergewichtigen auch, sich gesünder und kalorienärmer zu ernähren, berichten Forscher um Dr. Miguel Alonso-Alonso von der Harvard-Universität in den USA (Obesity Reviews 2011; 12: 800).

Veröffentlicht:

Nach körperlicher Bewegung werde zum Beispiel das Sättigungsgefühl bei Mahlzeiten verstärkt wahrgenommen.

Wer Sport treibe, bemühe sich zudem meist auch um eine gesunde Ernährung. Auch sei der Appetit-Impuls bei der Wahrnehmung von Essen verringert, so die Forscher.

Eine solche bessere Impulskontrolle bei Versuchungen sei für den langfristigen Erfolg von Abspeckprogrammen besonders wichtig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?