Bürger in die Lebensmittel-Forschung

HOHENHEIM (eb). EU-weite Diskussionsrunden zusammen mit Bürgern werden klären, wo die Schwerpunkte der Lebensmittelforschung liegen sollen.

Veröffentlicht:

Das Life Science Center der Universität Hohenheim koordiniert das mit fast 4 Millionen Euro geförderte Projekt INPROFOOD (Towards Inclusive Research Programming for Sustainable Food Innovations).

39 Workshops in 13 Ländern erarbeiten Empfehlungen, an denen sich die EU-Kommission künftig orientiert. Hintergrund: Trotz vermehrter Forschung und Innovationen bei Lebensmitteln sind viele Menschen zu dick und ernähren sich falsch.

Die EU wolle gegensteuern und auch die Bürger fragen, so eine Mitteilung der Uni Hohenheim. Ein Teil der Teilnehmer - Lebensmittelwissenschaftler, Industrie, Verbraucher- und Gesundheitsverbände - wird per Zufallsprinzip ausgewählt.

www.inprofood.eu

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren