Sport erhöht die Fruchtbarkeit

NEU-ISENBURG (dk). Athletinnen, die hart trainieren, leiden nicht selten unter Zyklusstörungen. Gegen moderates Training aber scheint die Fruchtbarkeit nichts zu haben - ganz im Gegenteil.

Veröffentlicht:

Das hat eine dänische Studie jetzt ergeben (Fertil Steril 2012; online am 16. März). 3628 Frauen mit Kinderwunsch wurden im Rahmen einer internetbasierten prospektiven Kohortenstudie unter anderem zu ihrem Freizeitverhalten befragt.

So sollten sie angeben, wie oft und wie stark sie im Durchschnitt pro Woche körperlich aktiv sind.

Wie sehr das Training die Fruchtbarkeit beeinflusste, hing entscheidend vom Körpergewicht ab.

So senkte bei normalgewichtigen Frauen ein sehr intensives Training (etwa flottes Joggen oder schnelles Radfahren) die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, dieser Effekt war jedoch dosisabhängig (= 5 h intensives Training / Woche versus kein Training: Fertilitätsrate 0,68, 95% CI 0,54-0,85).

Trainierten normalgewichtige Frauen moderat, wurden sie etwas schneller schwanger als ihre bequemen Geschlechtsgenossinnen (= 5 versus < 1 Stunde moderates Training / Woche: Fertilitätsrate 1,18; 95% CI 0,98-1,43).

Für Frauen mit einem BMI > 25 jedoch sah die Situation anders aus: Bei intensivem Training stieg ihre Fruchtbarkeit.

Bis zu zwei Stunden pro Woche durfte das Pensum durchaus herausfordernd sein. Alles, was darüber hinaus ging, erhöhte die Chancen auf ein Kind zwar nicht, verschlechterte diese aber auch nicht.

Quelle: www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!