Adipöse und schlanke Männer verglichen

Mit 20 fett, mit 50 chronisch krank

Eine Vergleichsstudie von fetten und schlanken Männern zeigt: Jeder zweite 22-Jährige mit Adipositas erkrankt an Diabetes, erleidet einen Infarkt oder stirbt - noch vor seinem 55. Geburtstag.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Schlank versus dick: Bei Adipositas sind die Krankenheitsraten im Verlauf des Lebens hoch.

Schlank versus dick: Bei Adipositas sind die Krankenheitsraten im Verlauf des Lebens hoch.

© imagebroker / imago

AARHUS. Fettleibigkeit in jüngeren Jahren hat fatale Folgen. Das verdeutlicht eine dänische Kohortenstudie, in der 6502 Männer von ihrem 22. Geburtstag bis zu ihrem 55. Lebensjahr beobachtet wurden (BMJ Open 2013; 3: e002698).

97 Männer (1,5 Prozent) waren zu Beginn der Studie adipös gewesen (BMI 30 kg/m2 und größer).

48 Prozent von ihnen erhielten die Diagnose Typ-2-Diabetes, Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Venenthrombose oder starben im Beobachtungszeitraum.

Bei den normalgewichtigen Männern traf dies nur auf 20 Prozent zu. Die jungen Männer mit Adipositas hatten damit ein dreimal so hohes Risiko für eines der genannten Ereignisse.

Am engsten war die Fettsucht mit dem Diabetesrisiko korreliert: Die Diagnosequote betrug 27 Prozent gegenüber 5 Prozent bei Normalgewicht, was - nach Abgleich von kognitiven Leistungen und Bildungsniveau - einer Verachtfachung des Risikos entsprach.

Weniger bekannt ist, dass Adipöse auch mehr venöse Thromboembolien erleiden; in der Studie waren sie viermal so häufig betroffen (6 vs. 2 Prozent).

Dicke gefährdeter für Herzinfarkt

Die Rate von Bluthochdruck (14 vs. 7 Prozent), Herzinfarkt (7 vs. 3 Prozent) und frühzeitigem Tod (16 vs. 7 Prozent) war im Vergleich zu normalgewichtigen Personen jeweils mehr als verdoppelt. Ein Einfluss von Adipositas auf das Schlaganfallrisiko war dagegen nicht festzustellen.

Mit jeder Einheit, die der BMI im jungen Erwachsenenalter höher lag, stieg damit das Risiko für einen Herzinfarkt vor dem 55. Lebensjahr um ungefähr 5 Prozent, das für Hypertonie und venöse Thromboembolien um 10 Prozent und das für Diabetes um 20 Prozent.

Die Ergebnisse stünden von der Größenordnung her im Einklang mit älteren Daten, so die Autoren um Dr. Morten Schmidt von der Universitätsklinik Aarhus.

Das besonders hohe Herz-Kreislauf-Risiko bei einer Adipositas in jungen Jahren erklären Schmidt und ihre Kollegen mit der frühen Entwicklung und Akkumulation von kardiovaskulären Risikofaktoren, insbesondere des metabolischen Syndroms.

Als mögliche Ursache des erhöhten Thromboembolierisikos sehen sie das Mehr an Körperfett, das den venösen Rückfluss behindert und eine proinflammatorische und prothrombotische Umgebung schafft.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wenig Hilfe bei Adipositas

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps