Dicke Kinder

Abspecken klappt auch auf der Couch

Was ist die bessere Abnehm-Methode: Diät und Sport oder nur Diät? Eine Studie mit übergewichtigen Kindern hat dazu ein überraschendes Ergebnis geliefert.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Diese beiden Kinder haben auf der Couch gut lachen.

Diese beiden Kinder haben auf der Couch gut lachen.

© Getty Images / thinkstock

WESTMEAD. Außer der sozialen Ausgrenzung sind es gesundheitliche Probleme, die dicken Kindern besonders zu schaffen machen. Das Übergewicht belastet die Gelenke und verschlechtert das metabolische Profil.

Ob sich allein mit Diät alles wieder in den Normbereich bringen lässt oder besser auf Diät und Sport zu setzen ist, haben jetzt australische Forscher untersucht.

Ob Kinder nun nur ihre Ernährung umstellen oder zusätzlich auch mehr Sport treiben - so oder so verlieren sie Pfunde und verbessern ihre metabolischen Parameter, wie ein aktuelles australisches Review ergab (JAMA Pediatr. 2013; online 17. Juni).

Ein paar Vorteile bringt das Plus an Bewegung dann doch: und zwar in puncto HDL-Konzentration sowie Nüchternglukose und Nüchterninsulin.

15 Studienergebnisse verglichen

Um die Effektivität der verschiedenen Abnehm-Konzepte bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren zu beurteilen, haben Mandy Ho von der Kinderklinik in Westmead, Australien und ihre Kollegen die aktuelle Literatur gescreent.

Anhand der Ergebnisse von insgesamt 15 Studien verglichen sie den Erfolg, der mit einer alleinigen Diät in Bezug auf Gewichtsabnahme und metabolische Risikofaktoren zu erzielen ist, mit dem, der sich mit einer Kombination aus Diät und Bewegung einstellt.

Gemessen wurden in den Untersuchungen unter anderem der Body-Mass-Index, der Körperfettanteil, die Mager-Körpermasse, HDL, LDL, Triglyzeride sowie Nüchternglukose und Nüchterninsulin.

In 14 der 15 Studien führten die Interventionsprogramme nach sechs Monaten zur Reduktion des BMI oder des prozentualen Körperfettanteils.

Der BMI sank bei Kindern, die nur auf ihre Ernährung achteten, ebenso deutlich wie bei Kindern, die zusätzlich Ausdauersport (p = 0,21) oder Krafttraining (p = 0,59) machten.

Dies bestätigte sich auch in drei Studien, in denen der BMI der Kinder ein Jahr nach der Intervention nochmals gemessen worden war.

Der Körperfettanteil hingegen sank mit Sport weitaus deutlicher als mit einer alleinigen Ernährungsumstellung (gepoolte Differenz -2,73%; 95% CI -4,38 - -1,09), auch fiel der Muskelzuwachs stärker aus (gepoolte Differenz 0,44 kg; 95% CI 0,04 - 0,84).

Zuckerprofil mit Sport besser

Das Lipidprofil verbesserte sich ebenfalls bei beiden Abnehmprogrammen.

Während jedoch das Plus an Bewegung sich besonders günstig auf die HDL-Konzentration auswirkte (gepoolte Differenz 3,86 mg / dl), war die alleinige Diät in puncto LDL- und Triglyzerid-Spiegel im Vorteil (gepoolte Differenz 5,41 mg / ml bzw. 13,7 mg / dl).

Der Glukosestoffwechsel hingegen sprach besonders gut auf mehr Bewegung an: Sowohl die Nüchternglukose- als auch die Nüchterninsulinspiegel sanken bei den Aktiven stärker (gepoolte Differenz -2,16 mg / ml bzw. -2,75 µIU / ml).

Nach Ansicht der australischen Studienautoren ist die Ernährungsumstellung "eine essenzielle Komponente bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht".

Das Review zeige aber auch, wie die verschiedenen Sportprogramme auf die metabolischen Risikofaktoren wirken. Die Studienautoren möchten die Ergebnisse jedoch aufgrund der zahlreichen Schwächen des Reviews mit Vorsicht interpretiert wissen.

Keine Aussage darüber, ob Kinder das Gewicht halten können

Nicht nur die Heterogenität der Studien, die teils geringe Teilnehmerzahl sowie die fehlenden individuellen Patientendaten seien ein Manko.

Die durchweg zu kurzen Nachbeobachtungszeiten würden auch keine Aussagen darüber zulassen, ob die Kinder ihr Gewicht auch halten konnten.

Dieser Kritik schließen sich auch Tessa Crume und Curtis Harrod von der University of Colorado in Denver in den USA in ihrem Editorial an.

Gleichzeitig unterstreichen beide die Bedeutung der familienbasierten Intervention, die in dieser Analyse außen vor blieb.

Denn: Um auf lange Sicht die Gewichtsprobleme in den Griff zu bekommen, sei es wichtig, die Eltern der betroffenen Kinder einzubeziehen. Die dürften nicht nur auf die Umsetzung der Lebensstiländerung achten, sondern müssten mit gutem Beispiel vorangehen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Freibrief für Faulpelze?

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System