Kommentar zur Adipositas-Chirurgie

Blaues Wunder Adipositas

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Es ist ein riesiges Dilemma: Weit über eine Million Menschen haben in Deutschland extremes Übergewicht mit einem BMI über 40.

Die meisten der Betroffenen haben keine Möglichkeit, auf konventionellem Weg mit Lebensstiländerungen ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren. Für sie bleibt als einzig realistische Chance zum deutlichen Abspecken ein chirurgischer Eingriff.

Dass dabei die Zahl der Adipositas-Operationen in Deutschland steigt, ist nicht verwunderlich. Auch weil bei uns bisher nur selten bei krankhaftem Übergewicht zum Messer gegriffen worden ist.

Die jetzt von der DAK genannte Rate von jährlich 41 Operationen pro 100.000 Versicherten in Berlin ist nicht ungewöhnlich hoch. In den USA gab es schon vor drei Jahren 72 solcher Eingriffe pro 100.000 Einwohner.

Viel zu lange wurde in Deutschland Adipositas als Charakterschwäche angesehen und nicht als schwere Krankheit mit extrem reduzierter Lebensqualität und frühem Tod. Betroffene brauchen eine lebenslange Therapie und zwar auch bei erfolgreicher Magenverkleinerung. Dass die Kosten hierfür in den nächsten Jahren steigen werden, ist absehbar.

Es gilt daher: Jeder Euro, der heute in wirksame Prävention von Übergewicht investiert wird, wird sich künftig vielfach auszahlen.

Lesen Sie dazu auch: Magenband und Co.: Immer mehr Fettleibige legen sich unters Messer

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung