Übergewicht

Fremder Kot macht schlank

Ob man dünn oder dick ist, bestimmen auch die Darmmikroben: Bei beleibten Mäusen sorgte ein Kot-Transfer dafür, dass die Pfunde purzelten.

Veröffentlicht:
Funktioniert eine neue Idee zum Abnehmen, die bei Mäusen klappt, auch bei Menschen?

Funktioniert eine neue Idee zum Abnehmen, die bei Mäusen klappt, auch bei Menschen?

© iStockphoto / Thinkstock

ST. LOUIS. Übergewicht entwickelt sich in Industriestaaten bekannterweise zu einem immer schwerwiegenderem Problem.

Eine ungewöhnliche Abnehm-Methode haben nun US-Forscher gefunden: In einer Ausgabe von "Science" (2013; 341 (6150), 6. September) berichten sie, dass eine Stuhltransplantation dabei helfen könnte, Gewicht zu verlieren.

Das Forscherteam um Jeffrey Gordon von der Washington University in St. Louis habe zeigen können, dass die Zusammensetzung der Darmflora entscheidet, ob Mäuse normal- oder übergewichtig werden.

Dafür übertrugen die Wissenschaftler auf Mäuse Stuhlproben von menschlichen eineiigen Zwillingspaaren, von denen ein Zwilling schlank und der andere adipös war, berichtet laborwelt.de.

Die Tiere waren keimfrei aufgezogen worden, so dass erst mit der Fäkaltransplantation eine Darmflora entstehen konnte.

Tests mit schlanken und dicken Mäusen

Überraschendes Ergebnis: Während Mäuse, die den Stuhl des schlanken Zwillings erhielten, weiterhin schlank blieben, nahmen jene Tiere zu, deren Darm mit dem Kot des übergewichtigen Zwillings beimpft worden war - trotz eines gleichbleibenden Nahrungsmittelangebots.

Wie die Forscher herausfanden, verdauten die Darmbakterien der schlanken Mäuse vermehrt Kohlenhydrate, während sie bei den adipösen Tieren zusätzliche Aminosäuren anboten.

In weiteren Experimenten hätten die Forscher den therapeutischen Nutzen einer gesunden Darmflora nachweisen können, berichtet laborwelt.de. Demnach könnte eine Fäkaltransplantation helfen, eine normale, "schlanke" Besiedlung des Darms sicherzustellen.

Doch das funktioniert offenbar nur dann, wenn gleichzeitig die Ernährung auf eine ausgewogene Kost ungestellt wird. Bleibt es bei der hierzulande weit verbreiteten energiereichen Kost, zeigt der Stuhltransfer keine Wirkung.

Abspecken dank Fäkalspende - die Titelseiten der Frauenmagazine werde diese Diät wohl nie erobern, das wissen auch die Forscher. Zu umständlich und zu unappetitlich sei das Verfahren, laute das Urteil der Experten. (eb)

Mehr zum Thema

Große Metaanalyse

Leicht gesteigertes Diabetesrisiko unter Statintherapie

Stoffwechselstörung als Risikofaktor

Mehr Klinikeinweisungen wegen Herpes Zoster bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle