Rat an Hausärzte

Vorsicht mit Diäten bei Senioren!

Hausärzte sollten bei älteren Menschen jährlich den Ernährungszustand checken, raten Geriater auf dem DGIM-Kongress. Doch Achtung: Diäten können für Menschen ab 65 Jahren schnell zum Sargnagel werden.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:
Mindestens einmal im Jahr sollten Hausärzte ältere Patienten nach ihrem Ernährungszustand befragen.

Mindestens einmal im Jahr sollten Hausärzte ältere Patienten nach ihrem Ernährungszustand befragen.

© Alexander Raths / fotolia.com

WIESBADEN. Ebenso selbstverständlich wie die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks sollte die Kontrolle des Ernährungszustandes sein. Das hat Professor Cornel Sieber beim Internistenkongress in Wiesbaden gefordert.

Mindestens einmal pro Jahr sollte dies bei Älteren geschehen. Sieber, Geriater aus Regensburg und Direktor des Instituts für Biomedizin an der Universität Nürnberg, schlägt vor, dies anhand eines Fragebogens zu machen.

Bei der Bewertung des Ernährungszustandes sei bei älteren Menschen unbedingt zu berücksichtigen, dass der Body-Mass-Index (BMI) eingeschränkte Aussagekraft haben kann, erinnerte Sieber. Nach bisherigen Daten ist für über 65-Jährige ein BMI von etwa 27 optimal, also ein BMI, bei dem sonst von "moderatem Übergewicht" gesprochen wird.

Sieber wies auf eine Studie bei über 65-Jährigen hin, in der ein BMI unter 20 mit deutlich erhöhter Mortalität einherging: Bei einem BMI unter 20 waren nach einem Jahr 45 Prozent der Studienteilnehmer gestorben, bei einem BMI über 35 lebten alle noch.

Ceiling-Effekt setzt bei Älteren früh ein

"Vorsicht mit Diäten bei über 65-Jährigen!", lautete deshalb eine weitere Botschaft Siebers. "Die Patienten verlieren nur Muskulatur; das ist ein Sargnagel!"

Sarkopenie plus Übergewicht sei eine "ungute Kombination", das Sturzrisiko dieser Patienten sei um den Faktor Drei erhöht. Wenn überhaupt, dann sollte eine Gewichtsreduktion parallel zu verstärkter körperlicher Aktivität stattfinden.

Unabhängig davon - und das Ausmaß der möglichen körperlichen Aktivität ist bei Älteren ja oft limitiert - sei eine quantitativ und qualitativ adäquate Ernährung nötig.

Wichtig ist dabei für Sieber: Mit dem Älterwerden sinkt nicht per se auch der Kalorienbedarf. Und: Auch Ältere können mit proteinreicher Kost Muskelmasse aufbauen.

Zu beachten sei dabei, dass bei Älteren relativ früh ein Ceiling-Effekt eintritt: Pro Mahlzeit können immer nur 20 bis 30 Gramm Proteine in den Aufbau von Muskulatur verstoffwechselt werden.

Bei einem Tagesbedarf von mindestens 1 bis 1,2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht bei älteren, gebrechlichen Personen müsste also jeweils ein Drittel zum Frühstück, zum Mittag- und zum Abendessen verzehrt werden.

Zum Frühstück reiche also ein Butterbrot mit Marmelade nicht aus, so Sieber, es müssten zum Beispiel Milchprodukte auf den Tisch. Decken Ältere ihren Bedarf an Eiweiß nicht durch die drei Hauptmahlzeiten, helfen proteinreiche Supplemente zwischen den Mahlzeiten.

Mehr zum Thema

Große Metaanalyse

Leicht gesteigertes Diabetesrisiko unter Statintherapie

Stoffwechselstörung als Risikofaktor

Mehr Klinikeinweisungen wegen Herpes Zoster bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen