DGÄPC-Ratgeber

Ästhetische Chirurgie für Männer

Im Jahre 2013 waren bereits 17 Prozent der Patienten in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie männlich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) hat einen neuen Ratgeber zum Thema "Ästhetische Chirurgie für Männer" veröffentlicht.

Der Ratgeber gibt Auskunft über Besonderheiten männlicher Patienten in der Schönheitschirurgie und basiert auf aktuellen Studienergebnissen der Fachgesellschaft, teilt die DGÄPC mit.

Aus einer aktuellen Umfrage der Fachgesellschaft mit bundesweit mehr als 1200 Teilnehmern geht hervor, dass im Jahre 2013 17,1 Prozent der Patienten in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie männlich waren.

Bei der ersten DGÄPC-Patientenbefragung 2008 waren es noch 9,6 Prozent. Aufgrund konstant wachsender Nachfrage geht die DGÄPC davon aus, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Seit Jahren zählen Fettabsaugungen, Augenlidstraffungen und Nasenkorrekturen zu den beliebtesten Behandlungen, die Ästhetisch-Plastische Chirurgen an Männern durchführen.

Neu unter den Top 3 ist seit dem vergangenen Jahr die Schweißdrüsenbehandlung, wobei diese traditionell bei Männern beliebter ist als bei Frauen. (eb)

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik