Mausmodell

Hormon aus der Leber dämpft Lust auf süße Kost

Veröffentlicht:

IOWA CITY. Das Verlangen nach süßen Speisen wird maßgeblich von einem bestimmten Hormon aus der Leber gesteuert, heißt es auf laborwelt.de. Darauf deuten gleich zwei Studien, die im Mausmodell den Zusammenhang zwischen dem Leberhormon Fibroblasten-Wachstumsfaktor 21 (FGF21) und der Aufnahme von Zucker herstellen.

FGF21 wird freigesetzt, wenn Kohlenhydrate aufgenommen werden. Mäuse mit hohem Pegel verschmähten die sonst heißgeliebte, zuckrige Kost, während Mäuse ohne FGF21 besonders viel davon fraßen.

Die Forscher der Universität von Iowa (Cell Metabolism, online 24. Dezember) veränderten die Mäuse genetisch, sodass deren Leber entweder gar kein FGF21 oder ein 500-faches der normalen Menge ausschüttete. Die Mäuse, die kein FGF21 herstellten, fraßen deutlich mehr vom süßen Futter.

Die Mäuse, die zu viel von dem Hormon hatten, fraßen sieben Mal weniger Zucker.

Eine in der gleichen Ausgabe erschienene texanische Studie (Cell Metabolism, online 24. Dezember) bestätigt diese Ergebnisse. Die Forscher um den Molekularbiologen Steven Kliewer und den Pharmakologen David Mangelsdorf untersuchten jedoch außerdem den Zusammenhang zu Alkoholkonsum.

Hier ergab sich ein ähnliches Bild: Mäuse mit hohem FGF21-Spiegel mieden den Alkohol genau wie den Zucker. Kliewer und Mangelsdorf zeigten darüber hinaus, dass das Hormon über Belohnungsprozesse im Gehirn wirken. Sie nutzten dabei, dass FGF21 nur zusammen mit dem Co-Rezeptor ß-Klotho wirkt.

Erhöhten sie den FGF21-Pegel in Mäusen, die ß-Klotho im zentralen Nervensystem nicht herstellen konnten, blieb der Appetit auf Zucker normal hoch. (eb)

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik