Arbeitsmedizin

So bringen Chefs ihre Mitarbeiter in Schwung

Mit finanziellen Vorteilen versuchen manche Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter für Präventionsprogramme zu motivieren. Reine Belohnungssysteme sind dazu aber offenbar nicht der beste Weg.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Wie motiviert man Mitarbeiter, vom Arbeitsplatz aufzustehen und an Präventionsprogrammen teilzunehmen? Eine Studie liefert Antworten.

Wie motiviert man Mitarbeiter, vom Arbeitsplatz aufzustehen und an Präventionsprogrammen teilzunehmen? Eine Studie liefert Antworten.

© wernerimages/fotolia.com

PHILADELPHIA. Welchen Erfolg Gesundheitsprogramme mit Aussicht auf finanzielle Vergünstigungen haben, hängt offenbar ganz von der Art des Angebots ab, wie eine US-Studie zeigt. Während die Aussicht auf ein tägliches Erfolgshonorar die Probanden nicht antrieb, beflügelte die Angst vor dem Verlust des im voraus gezahlten Bonus bei Nichterreichen des gesetzten Zieles die Probanden signifikant. Offenbar treibt nämlich die Furcht vor Verlust Menschen mehr an als die Aussicht auf Gewinn.

 Das ist zumindest das Ergebnis einer kontrollierten Studie eines Teams um Dr. Mitesh Patel von der Division of General Internal Medicine der University of Pennsylvania (Ann Intern Med 2016; 164: 385). Die Forscher haben untersucht, welche finanziellen Anreize übergewichtige oder adipöse Erwachsene am effektivsten zu mehr körperlicher Aktivtät motivieren.

Pro Tag mindestens 7000 Schritte

Teilnehmer der Studie waren 281 Angestellte der Universität (mittleres Alter 39,7 Jahre, mittlerer BMI 33,2 kg/m2). Sie hatten die Vorgabe, pro Tag mindestens 7000 Schritte zurückzulegen. Alle Probanden erhielten 25 US-Dollar für die Teilnahme und 75 Dollar, wenn sie bis zum Studienende dabeiblieben. Bei Erreichen der geforderten Schrittzahl wurden den Probanden über 13 Wochen hinweg zudem verschiedene finanzielle Vergünstigungen in Aussicht gestellt.

Vier Gruppen wurden gebildet: In Gruppe 1 (Plusgruppe) konnten sie an jedem erfolgreichen Tag 1,40 Dollar hinzuverdienen, in Gruppe 2 (Lotteriegruppe) zogen sie bei Erreichen des Ziels ein Los, mit dem sie zwischen 5 und 50 Dollar gewinnen konnten, und in Gruppe 3 (Minusgruppe) erhielten sie eine monatliche Vorauszahlung von 42 Dollar, aber für jeden Tag, an dem sie die 7000 Schritte nicht schafften, mussten sie 1,40 Dollar zurückzahlen. Teilnehmer der Gruppe 4 (Kontrollgruppe) erhielten täglich Rückmeldungen über ihren Leistungsstand, aber keine finanziellen Anreize für ihre Mühen. Insgesamt wurde die körperliche Aktivität der Teilnehmer in den vier Gruppen täglich per Smartphone über 26 Wochen kontrolliert.

In der Kontrollgruppe ohne finanzielle Anreize wurde im Mittel an 30 Prozent der Studientage das gesetzte Ziel von 7000 Schritten erreicht, in der Plusgruppe an 35 Prozent, in der Lotteriegruppe an 36 Prozent und in der Minusgruppe an 45 Prozent. Doch nur wenn die Probanden mit dem Verlust ihres bereits erhaltenen Geldes rechnen mussten, ergab sich in der adjustierten Analyse ein signifikanter Aktivitätsvorteil von 16 Prozent gegenüber der Kontrollgruppe. Immerhin steigerte sich die Zahl der Tage, an denen das Soll erreicht wurde, damit um relative 50 Prozent. Mit der Zeit ließ die Aktivität allerdings in allen Gruppen nach und am Studienende unterschied sich der Anteil an Erfolgstagen in der Minusgruppe kaum von dem der Kontrollprobanden.

Die Studienergebnisse zeigten, so Patel und Kollegen, dass nicht jeder finanzielle Anreiz Wirkung entfalte. Es sei wichtig, die richtigen Akzente zu setzen, damit Programme zur Förderung der Gesundheit von Arbeitnehmern auch tatsächlich griffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?