Adipositas

Was bringen Paläo, Low-Carb, Vegan und Co?

Wer adipös ist, braucht eine dauerhafte Umstellung von Lebensstil und Ernährung. Trendige Ernährungsformen können dabei helfen, sollten aber nicht zur Religion werden.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Intensiv diskutiert: Können moderne Ernährungsformen dazu beitragen, dauerhaft von einem hochkalorischen Ernährungsverhalten wegzukommen?

BERLIN. Rund 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen in Deutschland sind adipös. Besonders unter den 24- bis 35-Jährigen gehe der Trend stark nach oben, sagte Professor Hans Hauner vom Institut für Ernährungsmedizin München. Schuld daran seien weniger die Betroffenen selbst als das "adipogene Umfeld". Bei einer Veranstaltung der DGIM im Vorfeld des Internistenkongresses diskutierte Hauner, inwiefern moderne Ernährungsformen dazu beitragen können, dauerhaft von einem hochkalorischen Ernährungsverhalten wegzukommen. Relativ positiv bewertete Hauner eine Ernährung mit wenig Kohlenhydraten: "Low-carb ist in Maßen akzeptabel, auch wenn wir nicht genau definieren können, wie viele Kohlenhydrate optimal sind. Besonders günstig ist Low-carb bei Typ-2-Diabetikern, die dann oft besser mit ihrer Blutzuckereinstellung klar kommen." Low-carb heißt freilich nicht No-carb: "Ein Kohlenhydratanteil von 30 Prozent oder 150 g pro Tag ist die Untergrenze." Werde als Ausgleich der Fettanteil erhöht, dann sollten vor allem ungesättigte Fettsäuren zu sich genommen werden.

Auch die Paläo-Diät hält Hauner für einen im Prinzip gangbaren Weg zu einer gesünderen Ernährung bei Adipositas, sofern darunter eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse und eher viel, aber magerem Fleisch verstanden werde. Auf Getreide, Milch und verarbeitete Lebensmittel wird bei dieser Ernährungsform verzichtet, weil es all das in der Steinzeit nicht gab. "Letztlich ist Paläo das, was früher HollywoodDiät genannt wurde", so Hauner.

Eher kritisch sieht er rein vegane Ernährungskonzepte, insbesondere wenn von Ersatzprodukten Gebrauch gemacht wird. Diese seien teilweise hoch künstlich und schadstoffbelastet. Zu achten sei in jedem Fall auf adäquate Supplementierung mit Vitamin B12. Insgesamt sieht Hauner die Gefahr, dass Ernährungskonzepte zu Ersatzreligionen werden, die letztlich zulasten der Vielseitigkeit gehen und damit ungesund werden. Umgekehrt seien aber viele propagierte Ernährungsformen letztlich gesünder als die von hochkalorischen Fertigprodukten dominierte Standardernährung.

Was den DGIM-Experten in Deutschland fehlt, ist das Problembewusstsein: "Adipositas braucht als chronische Erkrankung eine lebenslange Betreuung. Aber das wird nicht so gesehen", sagte DGIM-Vorsitzende Professor Petra-Maria Schumm-Draeger, München. Besonders der Gemeinsame Bundesausschuss stelle sich quer, um zu verhindern, dass plötzlich 15 Millionen Adipöse Anspruch auf GKV-Leistungen hätten. In anderen Ländern sei diese Diagnose dagegen anerkannter, sodass Patienten auch dann Anspruch auf Behandlung haben, wenn keine Folgeerkrankungen vorliegen.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen